Spannend nicht nur für Bulli-Fans: Volkswagen will auf Basis des ID.Buzz auch ein vollelektrisches Freizeitmobil mit dem Namen ID.California bauen. Diese unerwartete Neuigkeit gab Volkswagen vergangene Woche nach einer Sitzung des Aufsichtsrats bekannt, in der über die Investitionsplanungen für die kommenden fünf Jahre beraten wurde. Der Elektro-Camper soll im Werk von Volkswagen Nutzfahrzeuge in Hannover-Stöcken produziert werden, was mit einer Beschäftigungsgarantie für den Standort zumindest bis zum Jahr 2029 gleichkommt.
Elektro-Camper auf Basis des ID.Buzz
Offizielle Eckdaten des ersten vollelektrischen Campers ließ VW zwar noch nicht verlautbaren, ein Unternehmenssprecher bestätigte auf Anfrage von EDISON jedoch: „Ja, wir sind dabei, solch ein Auto zu planen. Wir stehen aber noch ganz am Anfang. Die Bekanntgabe dieser Pläne zu solch einem frühen Zeitpunkt ist tatsächlich ungewöhnlich und erfolgte im Zusammenhang mit der Beschäftigungsgarantie für das Werk Hannover Stöcken. Wir beginnen jetzt erst mit der Planung des Modells, deshalb können wir noch keinerlei Daten nennen.“ Auf den Markt kommt das Modell voraussichtlich 2025.

Rund 200.000 Exemplare hat VW Nutzfahrzeuge vom Camper „California“ bereits gebaut. Aktuell wird das kompakte Wohnmobil in der Version 6.1 angeboten – mit Aufstelldach und Chromgrill in der Version „Ocean“, aber nur mit Dieselmotoren. Foto: VWN
VW erweitert die Reisemobil-Modellreihe California
Bisher finden sich in der Produktpalette von Volkswagen Nutzfahrzeuge unter dem Stichwort „California“ drei Baureihen – alle ausschließlich auf Verbrenner-Basis: Angefangen beim Micro-Camper Caddy California über den klassischen Transporter T6.1 California bis hin zum Grand California auf Basis des großen Transporters VW Crafter. Keiner davon ist bis dato mit Elektroantrieb zu haben. Kürzlich wurde zwar der neue Multivan T7 vorgestellt, allerdings auch nur als Verbrenner oder als Plug-in-Hybrid, noch nicht aber als reines Elektro-Fahrzeug.
Bis zu 500 Kilometer Reichweite
Laut Informationen aus dem Unternehmen ist der ID.California „in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts“ zu erwarten, also frühestens 2025. Wie es heißt, soll es für das Grundmodell ID.Buzz, auf dem der ID. California basiert, zwei Batterie-Varianten geben. Das Basismodell soll einen Akku mit einer Speicherkapazität von 60 kWh erhalten, der eine Reichweite von bis zu 300 Kilometer darstellen können soll. Deutlich weiter kommt das Spitzenmodell mit einer Akku-Kapazität von 100 kWh – bis zu 500 Kilometer Reichweite sind dann angeblich drin.

Als Plug-in rollt der T7 bis zu 45 Kilometer weit elektrisch durch die Lande – mehr gibt der 13-kWh-Akku nicht her. Foto: VWN
Antriebsleistung von bis zu 250 Kilowatt
Wie sehr sich diese Reichweiten jedoch beim Camper-Modell durch das zusätzliche Gewicht von Betten, Küche und Hubdach reduzieren, ist noch nicht bekannt. Ebenso wenig traf das Unternehmen eine Aussage, ob für den ID.California villeicht noch eine stärkere Batterie-Variante in Planung ist. Die neue Batterie-Generation, an der VW in Salzgitter arbeitet, könnte dies hergeben.

Sorgen muss man sich hingegen nicht um die Antriebs-Power machen – der ID.Buzz soll mit elektrischem Allradantrieb auf eine Systemleistung von 250 kW (374 PS) kommen. Das sollte auch für das Reisemobil ID.California reichen.
Und wenn die Daten stimmen, die bislang durchsickerten – genannt wird eine Fahrzeuglänge von 4,94 und eine Breite von 1,98 Metern – stünden beim ID.California immerhin vier Zentimetern mehr Länge als beim Vorgänger-Modell T6.1 zur Verfügung, um eine umfangreiche Camping-Ausstattung samt Küche und Doppelbett unterzubringen. Zumal bei einem geplanten Radstand von 3,30 Metern – der aktuelle California in der Ausführung 6.1 kommt nur auf einen Radstand von drei Metern.
Gespannt darf man sein, wie gut die VW-Ingenieure das Hubdach integrieren. Der ID.Buzz wird mit einer Höhe von 1,96 Meter keine Probleme mit Tiefgaragen-Einfahrten haben – bei ein paar Zentimetern mehr aber könnte es schon eng werden.

Im Februar startet im VW-Werk in Hannover-Stöcken die Produktion des vollelektrischen ID.Buzz. Und Ende Juli sollen die ersten Exemplare des 4,70 Meter langen Elektro-Bulli bei den deutschen Händlern stehen. Computergrafik: Bernhard Reichel