Die chinesische Geely-Tochter Zeekr bringt mit dem Zeekr 7X ein weiteres Modell ihrer vollelektrischen Flotte nach Europa. Der dynamisch gezeichnete Mittelklasse-SUV wurde – wie auch Fahrzeuge der Konzernmarken Polestar und Volvo – im schwedischen Göteborg entwickelt und kombiniert progressive Technik mit hoher Alltagstauglichkeit.

Der Zeekr 7X – der Buchstabe „X“ steht bei Zeekr für SUV-Modelle – basiert auf der modularen SEA-Plattform des Geely-Konzerns, die auch bei den Modellen Zeekr X und Zeekr 001 zum Einsatz kommt, aber auch beim Smart #1. Mit knapp 4,80 Metern Länge und 2,90 Metern Radstand bietet das SUV reichlich Platz im Innenraum – inklusive 539 Liter Kofferraumvolumen und einem zusätzlichen „Frunk“ unter der Fronthaube.

Rote Bremssättel 
Die 470 kW starke Privelege-Version ist auf Sportlichkeit getrimmt. Tempo 100 soll damit in weniger als vier Sekunden erreicht sein.
Rote Bremssättel
Die 470 kW starke Privelege-Version ist auf Sportlichkeit getrimmt. Tempo 100 soll damit in weniger als vier Sekunden erreicht sein.

Beim Antrieb stehen drei Varianten zur Wahl:

Die sportliche Privilege-Variante bietet zwei E-Motoren mit zusammen 470 kW (639 PS) und 710 Nm Drehmoment – der Sprint auf 100 km/h gelingt in nur 3,8 Sekunden.

Der Core-Einstieg nutzt eine 75-kWh-LFP-Batterie und einen 310-kW-Heckmotor, der bis zu 480 Kilometer Reichweite (WLTP) ermöglicht.

Die Long Range-Version bringt es mit einer 100-kWh-NMC-Batterie auf bis zu 615 Kilometer nach der chinesischen Verbrauchsnorm – ein Spitzenwert in dieser Klasse.

Skandinavisches Design 
DerInnenraum des Zeekr 7X besticht durch hochwertige Materialien und mit einer klaren Gliederung - Volvo schimmert da durch.
Skandinavisches Design
DerInnenraum des Zeekr 7X besticht durch hochwertige Materialien und mit einer klaren Gliederung – Volvo schimmert da durch.

Besonderes Highlight aber ist die 800-Volt-Architektur, die ultraschnelles DC-Laden mit bis zu 360 kW erlaubt. So fließt in der Core-Version Strom für 10–80 Prozent in nur 13 Minuten in die 75-kWh-Batterie, bei den größeren Varianten dauert es 16 Minuten. Ein 22-kW-AC-Lader für zuhause ist serienmäßig an Bord.

Hochwertige Materialien und durchdachtes Design

Im Innenraum des Zeekr 7X kommen hochwertige Materialien wie Nappa-Vollleder zum Einsatz. Die Sitze bieten bis zu 14 Funktionen, darunter Heizung, Belüftung und sechs Massageprogramme. Die hinteren Sitze verfügen über verstellbare Rückenlehnen, ausziehbare Beinauflagen sowie Heiz- und Belüftungsfunktionen, die über einen Touchscreen in der herunterklappbaren Armlehne gesteuert werden können. ​

Das Cockpit ist mit einem 16-Zoll-Infotainment-Bildschirm, einem 13,5-Zoll-Instrumentendisplay und einem 36-Zoll-Augmented-Reality-Head-up-Display ausgestattet. Das Infotainmentsystem wird von einem Qualcomm Snapdragon 8295 Chip angetrieben. Für die Passagiere im Fond stehen 13-Zoll-2,5K-OLED-Bildschirme zur Verfügung. ​

Schnelle Ladeplanung 
Das Infotainmentsystem wird von einem Qualcomm Snapdragon 8295 Chip angetrieben. Die Route von Portugal nach Holland ist da blitzschnell programmiert - inklusiver der Ladepausen unterwegs. Was will man mehr?
Schnelle Ladeplanung
Das Infotainmentsystem wird von einem Qualcomm Snapdragon 8295 Chip angetrieben. Die Route von Portugal nach Holland ist da blitzschnell programmiert – inklusiver der Ladepausen unterwegs. Besser geht es kaum.

Der Zeekr 7X ist mit dem Haohan 2.0 Fahrerassistenzsystem ausgestattet, das Lidar-Technologie nutzt und autonome Notbremsfunktionen bis zu 120 km/h unterstützt. Zwei Nvidia Orin X Chips liefern eine Rechenleistung von 508 TOPS für fortschrittliche Fahrerassistenzfunktionen. ​Zusätzlich verfügt das Fahrzeug über eine innovative Notfallfunktion, die es ermöglicht, die Fenster durch Drücken eines versteckten Knopfes schnell zu öffnen. Eine weitere Neuerung ist der weltweit erste intelligente Kindersitz mit aktiven Airbags. ​

Verkauf startet im Mai in den Niederlanden

Der Zeekr 7X wurde in China bereits am 20. September vergangenen Jahres offiziell in China. Bereits im Vorverkauf konnte das Modell dort über 58.000 Bestellungen verzeichnen. ​Was sicher auch am günstigen Preis lag: In China startet der Zeekr 7X bei 229.900 Yuan, umgerechnet etwa 29.000 Euro, in der Basisversion mit 75-kWh-Batterie und Heckantrieb. Die Long-Range-Variante mit 100-kWh-Batterie beginnt bei 249.900 Yuan (ca. 32.000 Euro), während das Allradmodell ab 269.900 Yuan (ca. 34.000 Euro) erhältlich ist. ​

Ordentlich Platz fürs Reisegepäck 
Bis zu 539 Liter passen in den Kofferraum des Zeekr 7X. Das ist in etwa die Größenordnung des VW ID.4. In der Rücksitzbank gibt es eine Durchreiche, sie lässt sich aber nicht geteilt umklappen. Vorne gibt es zusätzlich einen Frunk fürs Ladekabel. Fotos: Zeekr
Ordentlich Platz fürs Reisegepäck
Bis zu 539 Liter passen in den Kofferraum des Zeekr 7X. Das ist in etwa die Größenordnung des VW ID.4. In der Rücksitzbank gibt es eine Durchreiche, sie lässt sich aber nicht geteilt umklappen. Vorne gibt es zusätzlich einen Frunk fürs Ladekabel. Fotos: Zeekr

Im Vergleich dazu liegt der Einstiegspreis des Zeekr 7X in Europa bei 52.990 Euro. Schuld haben unter anderem die hohen Transportkosten sowie die Importzölle der EU. Zudem orientiert sich die chinesische Premiummarke sicher auch an den Gewinnspannen dereuropäischen Wettbewerber. Man wird sehen, ob die Rechnung aufgeht. ​In den Niederlanden, dem europäischen Pioniermarkt, sind die ersten Auslieferungen des Modells für Mai 2025 geplant. Neben Schweden und Norwegen folgt der Marktstart im Sommer auch in der Schweiz, Belgien, Dänemark und Griechenland. Wann das Modell nach Deutschland kommt, steht noch nicht fest.

Mit dem neuen SUV erweitert Geelys Premiummarke Zeekr – neben Lynk & Co, Volvo und Polestar – sein Angebot an leistungsstarken Elektroautos. Sie unterstreicht damit ihre Ambitionen, eine führende Rolle auch auf dem europäischen EV-Markt zu übernehmen.

Artikel teilen

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert