Koalitionsvertrag: Schub für Windkraft und E-Mobilität
Der Koalitionsvertrag beleuchtet wichtige Stromthemen wie Strompreise, Elektromobilität und den Ausbau erneuerbarer Energien.
Der Koalitionsvertrag beleuchtet wichtige Stromthemen wie Strompreise, Elektromobilität und den Ausbau erneuerbarer Energien.
Viele Solarmodule liefern nicht die Leistung, die von ihren Herstellern versprochen wird, ergaben Untersuchungen von zwei Prüfinstituten.
Chinesische Zellfabrikanten fluten den europäischen Markt und lassen die Preise purzeln. Batteriehersteller in Europa leiden darunter.
Der Austausch alter Wind- und Solarkraftanlagen gegen neue verspricht Leistungssteigerungen, aber sind diese immer realistisch?
Ab 2025 werden dynamische Stromtarife Pflicht. Erste Angebote sind schon jetzt auf dem Markt. Im Vergleich zeigen sich große Unterschiede.
Der Bundesrechnungshof hat scharfe Kritik an der Umsetzung der Energiewende in Deutschland geübt: Die Versorgungssicherheit sei gefährdet.
Um den hohen Energiebedarf decken zu können, musste das Land 2023 in großen Mengen Strom aus Skandinavien und den Niederlanden importieren.
Trotz des Ausbaus der Erneuerbaren ist eine Stromversorgung allein durch Photovoltaik und Windkraftanlagen nicht gesichert, warnt eine Studie.
Wasserkraftwerke, die Wellenbewegungen in Strom umwandeln, sind ein Hoffnungsträger der Energiewende. Corpower Ocean will nun ein neues Kapitel aufschlagen.
Der VDA sieht das Ziel von einer Million Ladeplätze für Elektroautos in Gefahr. Die Energiewirtschaft hingegen meint, so viele seien gar nicht nötig.
Je mehr Elektroautos an privaten Wallboxen geladen werden, desto größer sind die Belastungen des Niederspannungsnetzes in den Städten, zeigt eine Studie.
Auf Wasserflächen stehen riesige Flächen zur Verfügung, um Strom mithilfe von Sonnenkraft zu gewinnen. Auch in Deutschland. Doch die Technik wird hierzulande nur selten eingesetzt. Warum nur?
Schwimmende Solaranlagen, Windräder, Power-to-X: Tief im Westen, nördlich von Aachen ist die Stadt Herzogenrath bei der Stromerzeugung komplett unabhängig von externen Lieferanten. Und auch Wärme wollen die Projektpartner demnächst für Bürger und Betriebe bereitstellen.
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
Mittelmotor, Front- oder Heckantrieb: Das Angebot an Fahrrädern mit elektrischer Trittunterstützung wächst. Wir erklären die Varianten.
Sie versprechen mehr Sicherheit, höhere Reichweite und kürzere Ladezeiten für E-Autos. Doch die Lebensdauer bleibt ein Schwachpunkt.
Mit dem Trailseeker bringt Subaru sein zweites Elektro-SUV auf den Markt. Größer und kräftiger als der Markenbruder Solterra.