Kennzeichen E: Welche Privilegien haben Elektroautos?
Steuerbefreiung, kostenlose Parkplätze, Kaufprämien: Die Anschaffung und der Betrieb von Elektroautos wird hierzulande vielfältig gefördert.
Steuerbefreiung, kostenlose Parkplätze, Kaufprämien: Die Anschaffung und der Betrieb von Elektroautos wird hierzulande vielfältig gefördert.
Gegner der E-Mobilität verweisen oft auf Kinder, die in Kobalt-Minen schuften. Dabei verzerren sie die Probleme vor Ort - und verhindern eine Debatte über Lösungswege.
Ladestationen von Privatleuten und Firmen sind viele Stunden frei – mit einer App und einer Nachrüstung können dort nun auch andere laden. Im Prinzip wie bei Airbnb.
In Erftstadt bei Köln wurden 90 Meter Radweg aus Solarmodulen ausgelegt. Der Initiator träumt bereits von Solarautobahnen, auf denen Stromer während der Fahrt geladen werden.
Um mehr Firmen und Verbraucher zum Umstieg auf klimafreundlichere Technologien zu ermuntern, müssten die CO2-Emissionen schmerzhaft verteuert werden. Jene „CO2-Preis-Lücke“ ist dermaßen hoch, dass die Legende vom deutschen Klimaschutzvorreiter endgültig verworfen werden muss.
Ein Rucksack aus alten Plastikflaschen: Damit will das Berliner Startup Wayks modische Minimalisten ködern. Dabei ist recyceltes Polyester im Modegeschäft längst nichts Ungewöhnliches mehr – allerdings auch nicht immer gut für die Umwelt.
Der Preis für CO2-Zertifikate ist zuletzt rasant gestiegen. Die strengere Klimapolitik der EU trägt endlich Früchte – denn die Emissionsrechte werden knapper.
Keine Kinderarbeit, das lässt sich bei den verzweigten Lieferketten der Autobauer kaum garantieren. BMW versucht es mit Projekten vor Ort und Zertifikaten. Die Münchner zeigen mehr Engagement als manch Konkurrent – aber Menschenrechtlern reicht das nicht.
Kobalt steckt in vielen Batterien. Es zu fördern, belastet allerdings die Umwelt. Was sich vermeiden ließe, würden mehr Metalle aus alten Akkus wiederverwertet. Recycler wie die Mühlheimer Accurec klagen über das schlecht organisierte Einsammeln der Energiespeicher - und fordern ein Pfandsystem.
Die Batterieforscherin Margret Wohlfahrt-Mehrens erzählt im Interview, wie die Zukunft des Lithium-Ionen-Akkus aussehen könnte - und welche Alternativen es gibt.
Akkus ohne Kobalt gibt es bereits - allerdings sind ihnen klassische Lithium-Ionen-Akkus im Preis-Leistungs-Verhältnis noch voraus. Doch der Kobalt-Anteil wird in den kommenden Jahren deutlich sinken.
Zu oft leiden Mensch und Umwelt unter der Gewinnung von Kobalt. Aber: Das ließe sich ändern. Die Herkunft der Rohstoffe zu zertifizieren, ist ein erster wichtiger Schritt.
Messgeräte werden normalerweise von Batterien am Laufen gehalten. Die vier Karlsruher Gründer von Otego wollen diese nun durch Minigeneratoren ersetzen, die Temperaturunterschiede in Energie umwandeln.
Wer Kurzfilme im mobilen KLAK-Kino sehen möchte, muss in die Pedale treten. Die Gäste generieren den Strom für die Vorstellung nämlich selbst.
Der Architekt Bengt Warne plante von Glas umgebene Häuser, von der Sonne erwärmt und ganzjährig grün. Ein schwedisches Paar hat sich nun ein solches gebaut.
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
Verbrenner könnten nach 2035 in der EU noch neu zugelassen werden, sofern sie klimaneutralen Sprit tanken. Grünes Methanol beispielsweise.
Im Rahmen des Projekts Juniper bekam der Elektro-SUV ein größeres Facelift. Vor allem eine Neuerung dürfte die Tesla-Käufer freuen.
Werden Fusionskraftwerke schon bald enorme Mengen Energie liefern? Das Büro für Technikfolgenabschätzung des Bundestags ist skeptisch.