Ein zweites Leben für Windrad-Rotorblätter
Nach etwa 30 Jahren müssen Windkraftwerke erneuert werden. Für die ausgedienten Rotorblätter gibt es neuerdings vielfältige Verwendungen.
Nach etwa 30 Jahren müssen Windkraftwerke erneuert werden. Für die ausgedienten Rotorblätter gibt es neuerdings vielfältige Verwendungen.
Erste Produkte will der finnische Fortum-Konzern Ende des Jahrzehnts auf den Markt bringen. Müllverbrennungsanlagen liefern den Rohstoff.
Kurz vor der Fertigstellung stoppt der dänische Konzern den Bau einer Fabrik für synthetisches Methanol. Grund: Es rechnet sich nicht mehr.
Was muss sich tun, damit sich Elektroautos endgültig durchsetzen? Compleo-Chef Lohr hat dazu eine klare Meinung.
Mit dem Zuschlag an zehn Betreiber hat das Bundesverkehrsministerium nun Teil Eins der Ausschreibung für das Deutschlandnetz beendet.
Die Bundesregierung verfolgt ehrgeizige Ziele beim Ausbau der Wind- und Solarkraft. Doch neue Zahlen zeigen: Bei der Umsetzung hapert es noch.
Umweltexperten sehen das Rennen bereits entschieden: Autos fahren in Zukunft batterieelektrisch. Nur im Schwerlastverkehr hätte Wasserstoff Chancen.
Erst vor der Küste Norwegens, dann auch in deutschen Gewässern: Ein Konsortium rund um den spanischen Energieversorger Iberdrola will mit schwimmenden Plattformen neue Standorte für Windkraftanlagen erschließen.
Fast 700 Lademöglichkeiten entstehen kommendes Jahr in den Städten Dortmund, Iserlohn und Schwerte. Dazu rüsten die lokalen Stadtwerke Straßenlaternen um. Damit können auch Besitzer eines Elektroautos ohne eigene Garage leichter als bisher ihre Akkus füllen.
Eigentlich scheint Deutschland auf gutem Weg zu sein: Klimafreundlicher Strom aus Sonne, Wind und Wasserkraft hat einen immer größeren Anteil am Energiemix. Doch die Wachstumsstory droht abrupt zu enden, weil die Betreiber nicht mehr genug neue Windräder aufstellen und Fotovoltaikanlagen installieren.
Laut einer Studie des Bundesverbandes E-Mobilität entstehen durch den Ausbau an Lademöglichkeiten für Elektroautos in Deutschland Hundertausende neue Arbeitsplätze. Aber nur wenn Staat, Wirtschaft und Privatleute entsprechend in die Infrastruktur investieren.
Die Menschen in den Dörfern und Kleinstädten investieren stärker in Photovoltaikanlagen oder Heimspeicher als Großstädter. Das zeigt eine aktuelle Befragung im Auftrag der staatlichen Förderbank KFW. Und ein Viertel der Deutschen kann sich vorstellen, in Zukunft ein Elektroauto zu fahren.
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
Der Autobauer hat in Großbritannien ein achtjähriges Forschungs- und Entwicklungsprojekt abgeschlossen, das neue Hoffnungen weckt.
Die Luft zum Schneiden dick, der Verkehr eine Katastrophe. In der Hauptstadt der Mongolei ist der Toyota Prius der Primus. Warum nur?
Der Verband der Automobilindustrie fordert von der Politik Maßnahmen gegen überteuerte Preise an öffentlichen Ladepunkten.