Weiterhin nur schleppender Ausbau der Erneuerbaren
Die Bundesregierung verfolgt ehrgeizige Ziele beim Ausbau der Wind- und Solarkraft. Doch neue Zahlen zeigen: Bei der Umsetzung hapert es noch.
Die Bundesregierung verfolgt ehrgeizige Ziele beim Ausbau der Wind- und Solarkraft. Doch neue Zahlen zeigen: Bei der Umsetzung hapert es noch.
Umweltexperten sehen das Rennen bereits entschieden: Autos fahren in Zukunft batterieelektrisch. Nur im Schwerlastverkehr hätte Wasserstoff Chancen.
Erst vor der Küste Norwegens, dann auch in deutschen Gewässern: Ein Konsortium rund um den spanischen Energieversorger Iberdrola will mit schwimmenden Plattformen neue Standorte für Windkraftanlagen erschließen.
Fast 700 Lademöglichkeiten entstehen kommendes Jahr in den Städten Dortmund, Iserlohn und Schwerte. Dazu rüsten die lokalen Stadtwerke Straßenlaternen um. Damit können auch Besitzer eines Elektroautos ohne eigene Garage leichter als bisher ihre Akkus füllen.
Laut einer Studie des Bundesverbandes E-Mobilität entstehen durch den Ausbau an Lademöglichkeiten für Elektroautos in Deutschland Hundertausende neue Arbeitsplätze. Aber nur wenn Staat, Wirtschaft und Privatleute entsprechend in die Infrastruktur investieren.
Die Menschen in den Dörfern und Kleinstädten investieren stärker in Photovoltaikanlagen oder Heimspeicher als Großstädter. Das zeigt eine aktuelle Befragung im Auftrag der staatlichen Förderbank KFW. Und ein Viertel der Deutschen kann sich vorstellen, in Zukunft ein Elektroauto zu fahren.
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
Manche Autohersteller bauen künftig keine Kleinwagen mehr, da sie zu geringe Gewinne abwerfen. Chinesische Anbieter stoßen in die Marktlücke.
Mittelmotor, Front- oder Heckantrieb: Das Angebot an Fahrrädern mit elektrischer Trittunterstützung wächst. Wir erklären die Varianten.
Über die Plattform Selfmade Energy können Hausbesitzer ermitteln, wie viel Sonnenstrom sie mit PV-Modulen gewinnen können – und was die Anlage kostet.