Noch viele Hürden für Fusionskraftwerke
Werden Fusionskraftwerke schon bald enorme Mengen Energie liefern? Das Büro für Technikfolgenabschätzung des Bundestags ist skeptisch.
Werden Fusionskraftwerke schon bald enorme Mengen Energie liefern? Das Büro für Technikfolgenabschätzung des Bundestags ist skeptisch.
Um die Nachfrage nach E-Autos anzukurbeln, schlägt der scheidende Wirtschaftsminister eine Reihe von Maßnahmen vor. Alles nur Wahlkampf?
Die hohen Ladestrom-Preise für Elektroautos sorgen für wachsenden Unmut. Auch einen Staatssekretär treibt die Entwicklung auf die Palme.
Als "Speicherbatterien auf Rädern" könnten die Elektroautos die Stromversorgung in Deutschland stabilisieren - und Kraftwerke einsparen.
Wie teuer der Ladestrom war, erfahren viele Fahrer von Elektroautos erst beim Eintreffen der Rechnung. Das soll sich jetzt bald ändern.
Nach der Analyse der Deutschen Energieagentur hat die Antriebswende hierzulande stark an Schwung verloren. Mit fatalen Folgen.
Die steigenden Spritpreise haben Auswirkungen aufs Fahrverhalten: Die Besitzer von wiederaufladbaren Hybridautos fahren häufiger elektrisch.
Das Berliner Startup Stoff2 hat einen smarten Wasserstoff-Elektrolyseur auf Zinkbasis entwickelt. 2026 soll er in Alkmaar getestet werden.
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
Nach BYD Dolphin und MG4 kommt mit dem GAC Aion UT der nächste ID.3-Konkurrent auf den Markt. Müssen sie sich bei VW davor fürchten?
Das kalifornische Solarauto hat schon einige Turbulenzen erlebt. Aber nun soll seine Serienproduktion zum Jahresende endlich starten.
Wohin mit ausrangierten oder überschüssigen Hochvolt-Akkus? Circunomics hat einen Marktplatz dafür aufgebaut – und neue Investoren gewonnen.