EnBW bremst beim Ausbau der Ladeangebots
Der Energieversorger reagiert auf den schwächelnden Absatz von Elektroautos und will nun bis 2030 nur noch 20.000 neue Ladepunkte aufbauen.
Es ist das klassische Henne-Ei-Problem: Eines der häufig genannten Argumente gegen den Kauf eines E-Autos ist die unzureichende Ladeinfrastruktur. Aber ohne mehr E-Autos gibt es auch wenig Anreiz, diese auszubauen. Rund 11.000 Ladepunkte gab es in Deutschland 2017. China ist da schon deutlich weiter. Doch das Netz wächst auch hier – teilweise mit kreativen Ideen für neue Ladesäulen.
Der Energieversorger reagiert auf den schwächelnden Absatz von Elektroautos und will nun bis 2030 nur noch 20.000 neue Ladepunkte aufbauen.
BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae zur Kritik der deutschen Autoindustrie an den hohen Strompreisen an öffentlichen Ladesäulen.
Intelligentes Laden kann die CO2-Emissionen senken und gleichzeitig Millionen Euro sparen - beweist ein Pilotprojekt in Baden-Württemberg.
Laut Charging Radar kostet die Kilowattstunde Strom am Schnelllader aktuell im Schnitt 75 Cent. Wer nicht aufpasst, zahlt über einen Euro.
Der Verband der Automobilindustrie fordert von der Politik Maßnahmen gegen überteuerte Preise an öffentlichen Ladepunkten.
BYD setzt mit der Super-e-Plattform neue Maßstäbe: In fünf Minuten Ladezeit gewinnen E-Autos der Chinesen 400 Kilometer Reichweite.
Elvah-Co-Gründer und Geschäftsführer Sören Ziems über Strategien, die Auslastung des Ladenetzes zu erhöhen und die Strompreise zu senken.
Die Tank & Rast-Tochter will mit neuen Stationen entlang der Autobahnen Reisen mit dem Elektroauto erleichtern. Der Ausbau stockt aber noch.
Lichtblick beklagt in einer Monopolanalyse die starke Stellung der Stadtwerke beim Ausbau der Ladeinfrastruktur. Die widersprechen.
Es gibt zu wenig Ladestationen für E-Autos in Deutschland? Falsch. Die Ladeinfrastruktur ist 2024 stark gewachsen. Aber es gibt noch Lücken.
Starre Strompreise an der Ladesäule bremsen die weitere Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland, beklagt Elvah-CPO Sören Ziems.
Das Aufladen eines Elektroautos an öffentlichen Stationen ist ganz simpel - mit der richtigen Ladekarte oder Lade-App.
Unternehmensberater Philipp Ehlert über aktuelle Herausforderungen beim Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Deutschland.
Warum das richtige Ladekabel beim Elektroauto so wichtig ist. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung einer stabilen Ladeverbindung.
Tesla hat in Europa die ersten V4 Supercharger installiert. Welche Vorteile bringen die neuen Schnellladesäulen den Fahrern von Elektroautos?
Eine Studie zur Alterung von Akkus zeigt geringe Kapazitätsverluste und eine lange Leistungsfähigkeit der Stromspeicher im Elektroauto.
Die hohen Ladestrom-Preise für Elektroautos sorgen für wachsenden Unmut. Auch einen Staatssekretär treibt die Entwicklung auf die Palme.
Als "Speicherbatterien auf Rädern" könnten die Elektroautos die Stromversorgung in Deutschland stabilisieren - und Kraftwerke einsparen.
Vorsicht Falle: Der Ladestrom für Elektroautos hat sich massiv verteuert. Wer nicht aufpasst, zahlt Wucherpreise an der Schnellladesäule.
Renault bringt in Frankreich mit dem Renault 5 die erste V2G-Lösung auf den Markt. In Deutschland gibt es noch einige Fragen zu klären.
In Bad Staffelstein werden autonom fahrende Shuttles induktiv geladen. Die Intis-Spezialisten sehen große Potenziale für die Technik.
Wer ein Elektroauto daheim laden möchte, findet ein riesiges Angebot an Wallboxen vor. Timo Feger vom Eon TestingLab hilft bei der Auswahl.
Mit Fernsehern und weißer Ware ist der türkische Elektrokonzern groß geworden. Ladestationen und Auto-Elektronik sorgen nun für neuen Schub.
Eva Greiner hat für Mercedes-Benz die Elektroplattform EVA entwickelt, nun baut sie für Mercedes-Benz Mobility ein Lade-Ökosystem auf. Talk mit einer Frau unter Strom.
Jeder öffentliche Ladepunkt für Elektroautos muss seit 2014 frei zugänglich sein. Andreas Blin erklärt, wie das bei Chargepoint funktioniert.