BMW stellt sein US-Werk auf Elektromobilität um
Strafzölle sind kein Thema für das BMW-Werk in Spartanburg. Mit Milliardenaufwand wird es nun für die Produktion von E-Autos umgebaut.
Der elektrische Antrieb ermöglicht Individualverkehr ohne fossile Brennstoffe, mit Strom. Und ist damit theoretisch emissionsfrei – wenn er von erneuerbaren Energien kommt. Egal ob Fähre, Flugzeug oder Roller: E-Antriebe verbinden Sauberkeit mit hohem Drehmoment und deutlich leiseren Geräuschen.
Strafzölle sind kein Thema für das BMW-Werk in Spartanburg. Mit Milliardenaufwand wird es nun für die Produktion von E-Autos umgebaut.
Wie wird das E-Auto in Zukunft gefördert? Agora Verkehrswende und die NGO "Zukunft Klima Sozial" haben dazu ein Diskussionspapier erarbeitet.
Solingen wechselt teilweise von der Elektrifizierung zurück zu Dieselbussen. Die Stadtwerke reagieren damit auf Sparpläne des Bundes.
Auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten schätzt man Elektroautos. Bei der Anmietung eines Stromers gibt es aber einiges zu beachten.
Bis 2030 sollten eigentlich 15 Millionen Elektroautos zugelassen sein. Davon ist Deutschland weit entfernt, sagt der dena-Monitoringbericht.
Renault-CEO Luca de Meo mag nicht am Verbrennerverbot rütteln. Aber die geplanten Strafzahlungen bei einem Verstoß gegen die CO2-Flottenziele hält er für einen Fehler.
Auf der Rétromobile in Paris präsentiert Renault ein Konzeptfahrzeug, das zeigen soll, was leichte Elektroautos zu leisten vermögen.
Bei Forvia in Hannover arbeiten sie an außergewöhnlichen Ausstattungen für das Auto, das immer stärker zu einem mobilen Rückzugsort wird.
Renault-Chef warnt vor Milliardenstrafen und Pleitewelle: Europäische Autoindustrie unter Druck wegen strengerer CO2-Flottengrenzwerte.
Um die Nachfrage nach E-Autos anzukurbeln, schlägt der scheidende Wirtschaftsminister eine Reihe von Maßnahmen vor. Alles nur Wahlkampf?
Nach einer BASt-Studie könnten Böschungen und Lärmschutzwände entlang deutscher Fernstraßen große Mengen Strom für Elektroautos liefern.
Die Elektrifizierung des Fuhrparks bietet zahlreiche Vorteile, von der Reduzierung der Betriebskosten bis hin zur Verbesserung der Ökobilanz.
Das Alphabet-Spin-Off Skip hat eine Wanderhose entwickelt, bei der ein Elektromotor die Beinmuskulatur unterstützt. Auch KI hilft dabei.
Die Schwaben haben die Antriebe des neuen Mercedes CLA präsentiert. Überraschenderweise soll es das Einstiegsmodell auch als Hybrid geben.
Mit dem agilen Quadricycel präsentiert die Renault-Tochter Mobilize einen Nachfolger des Twizy. Und eine Transporter-Variante gleich dazu.
"EV Fun Concept" und "EV Urban Concept" sind Teil von Hondas ehrgeizigem Plan, auch die Zweirad-Mobilität nachhaltig zu gestalten.
Die meisten Elektromobilisten laden ihre Autos zu Hause. Und dort sollte der Strom jederzeit verfügbar sein, ergab eine Eon-Umfrage.
Renaults Mobilitätsmarke Mobilize präsentiert in Paris zwei Kleinfahrzeuge für Privat- und Gewerbekunden. 2025 gehen sie an den Start.
Can-Am kehrt mit zwei vollelektrischen Motorrädern auf den Markt zurück. Die beiden Maschinen glänzen mit einigen technischen Highlights.
Private E-Scooter werden in der Stadt von vielen Pendlern genutzt. Auch auf dem Land sind die Tretroller populär. Darauf reagiert Segway mit einer Neukonstruktion.
Mit einer neuen E-Achse und leistungsstärkeren Batteriezellen verdoppeln die Schweden die Reichweite ihres Elektro-Lkws für den Fernverkehr.
Der BMW CE 02 ist mehr Stadtmotorrad als klassischer Roller. Dynamisch überzeugt der Zweirad-Stromer auf ganzer Linie. Das hat seinen Preis.
Der elektrische Kabinenroller von Micro lässt die Herzen höher schlagen. Da schaut man über kleine Schwächen gnädig hinweg.
Die Nachfrage nach Elektroautos ist im ersten Halbjahr massiv eingebrochen. Der Autohandel fordert von der Politik neue Förderinstrumente.
Auch Lastzüge sollen künftig elektrisch rollen. Die ersten Fahrzeuge fahren bereits - nun geht es an den Aufbau eines Schnellladenetzes.