DEKRA: Mit der E-Mobilität steigen die Unfallrisiken
Die Prüforganisation hat untersucht, wie sich die wachsende Diversität der Mobilitätsformen auf die Unfallstatistiken auswirkt.
Die Prüforganisation hat untersucht, wie sich die wachsende Diversität der Mobilitätsformen auf die Unfallstatistiken auswirkt.
Martin Daum war von 2021 bis 2024 Vorstandschef der Daimler Truck Holding. Die Antriebswende im Straßengüterverkehr beschäftigt ihn auch im Ruhestand.
Der eActros 600 für den Fernverkehr ist die dritte batterieelektrische Lkw-Baureihe von Mercedes. Der hohe Kaufpreis schockt Kunden nicht.
Mercedes-Benz investiert jährlich Milliarden in Forschung und Entwicklung. Wie sich das auf die neuen Elektroautos des Unternehmens auswirkt.
Daimler Truck-Vorstand Karl Deppen über den neuen Fuso eCanter und die Bedeutung des elektrischen Leicht-Lkw für den Konzern.
Für Porsche-Ingenieur Karl Dums sind synthetische Kraftstoffe eine Möglichkeit, Altautos klimafreundlich weiter zu betreiben.
BMW-Stratege Michael Nikolaides über den Aufbau eines Produktionsnetzes für die Neue Klasse - und den Stellenwert der Elektromobilität.
Daimler Truck und Linde haben in Wörth die erste Tankstelle mit sLH2-Technologie in Betrieb genommen. Sie soll international Standards setzen.
Auf dem Bodensee verkehrt mit der "MS Mainau" seit 2022 das derzeit größte batterieelektrische Schiff Deutschlands. Ist das die Zukunft?
Bis 2030 will das Unternehmen 10.000 Wasserstoff-Laster im Jahr verkaufen. Der Sprit soll aus Abu Dhabi kommen und mit Sonnenkraft gewonnen werden.
Michael Tziatzios erklärt, wie Dekra den Gesundheitszustand des Stromspeichers in einem mehrere Jahre alten Elektroauto ermittelt.
BMW testet mit 100 Prototypen das Marktpotenzial für E-Autos mit Brennstoffzelle. Der iX5 beeindruckt, das Wasserstofftankstellennetz nicht.
Welche Chance hat die Brennstoffzelle gegen die Batterie im Pkw? Jürgen Guldner von BMW findet: Beides ergänzt sich ganz hervorragend.
Daimler Truck CEO Martin Daum über die Herausforderungen der Antriebswende im Straßengüterverkehr - und wie sein Unternehmen darauf reagiert.
Nach der Weltrekordfahrt mit dem GenH2 Truck präsentierte Daimler Truck nun den batterieelektrischen eActros 600. Wozu die Doppelstrategie?
Daimler-Technologievorstand Andreas Gorbach über die Chancen des Wasserstoff-Lkw und die Kosten der Antriebswende im Straßengüterverkehr.
Der bekannte Kolbenbauer ist längst im Zeitalter der Elektromobilität angekommen - gibt aber den Verbrennungsmotor noch längst nicht auf.
Die Elektrifizierung ist auch im Güterverkehr nicht mehr auftzuhalten. Daimler-Tochter Fuso ist mit dem neuen eCanter gut dabei.
Arne Barden, CEO der Daimler-Beteiligung Mitsubishi FUSO Truck Europe, über die Bedeutung des eCanter - und die Antriebswende in der Logistik.
Im Straßengüterverkehr gibt es nicht nur eine Alternative zum Dieselmotor. Im Interview erklärt Daimler-Manager Dudic die Konzernstrategie.
Für das vollautomatisierte Fahren braucht das Auto eine Vielzahl von Hochleistungs-Sensoren. Kameras allein genügen da nicht.
Autoindustrie und Politik in Deutschland fokussieren sich zu sehr auf den Batterieantrieb, mahnen die Japaner - und werben für Wasserstoff.
Wüstenrot, die "Wohlfühl-Gemeinde" im Landkreis Heilbronn, will autark werden. Bei der Versorgung mit Strom und Wärme.
Auch bei der Löwenmarke steigt die Nachfrage nach Autos mit elektrifizierten Antrieben massiv. Beim Peugeot 208 liegt der Anteil der E-Version bereits bei 50 Prozent.
Im Traditionswerk Mirafiori untersucht der Autokonzern, welchen Beitrag Elektroautos zur Stabilisierung der Stromnetze leisten können.
Bis zu 98 Kilometer soll der Soft-SUV als Plug-in-Hybrid künftig vollelektrisch fahren können - im Stadtverkehr.
Der neue EV4 startet bei 37.590 Euro. Mit bis zu 625 Kilometer Reichweite ist er voll alltagstauglich. Doch eine Schwäche bleibt.
Auch wenn den SUV eine immer größere Rolle zukommt, wird es den Mercedes CLA nicht nur als Limousine, sondern auch als Shooting Brake geben.
Der Volvo XC60 ist nur noch als Plug-in-Hybrid erhältlich. Was dem Erfolg keinen Abbruch tut. Die Modellpflege fällt deshalb dezent aus.