Lithium aus Lateinamerika: Umweltfreundlicher als gedacht?
Nach einer neuen Studie ist der Lithium-Abbau besser als sein Ruf. Denn die Diskussion um den hohen Grundwasserverbrauch wird hierzulande mit veralteten Zahlen geführt.
Nach einer neuen Studie ist der Lithium-Abbau besser als sein Ruf. Denn die Diskussion um den hohen Grundwasserverbrauch wird hierzulande mit veralteten Zahlen geführt.
Das deutsche Unternehmen K-Utec baut die Lithiumförderung in Lateinamerika mit auf – und will mit Solartechnik und deutschem Bergbauwissen einen ökologischen Abbau etablieren. Wie, hat Geschäftsführer Heiner Marx EDISON erklärt.
Volkswagen lässt die Hosen runter: Die Wolfsburger veröffentlichen die CO2-Bilanz der Konzernfahrzeuge und zeichnen den Weg hin zum klimafreundlichen Auto. Einige Zahlen überraschen.
James Bond fährt künftig mit dem Elektroauto durch die Unterwelt: Der Aston Martin Rapide E beschleunigt nicht nur wahnsinnig schnell, er ist auch sehr leise.
Eine Studie des Energiekonzerns Shell sieht das Flüssigerdgas LNG als Klima-Faktor in der Schifffahrt. In anderen Bereichen sind Erdgas und Strom jedoch weit voraus.
Shell im Wandel: Der Öl- und Gaskonzern kauft den Stromspeicher-Hersteller Sonnen. Das kommt nicht überraschend.
Ein Ingolstädter Professor argumentiert mit falschen und veralteten Zahlen gegen die Elektromobilität. Mittlerweile hält sich ein gutes Dutzend falscher Vorwürfe - ein paar Kritikpunkte hingegen lassen sich nicht widerlegen. Wir klären auf.
Nach Tennet will nun auch Amprion in eine große Power-to-Gas-Anlage investieren. Das Projekt Hybridge soll bis 2023 in Lingen entstehen.
Die Gas-Pipeline Nord Stream 2 sorgt für Streit Deutschland und Frankreich sind sich uneins, aber auch in Deutschland brodelt die Debatte.
Ein rollender Roboter soll sich autonom durch Seattles Vororte navigieren und Pakete ausliefern. Nicht nur Amazon forscht derzeit an einigen Möglichkeiten, Waren ohne Menschen auszuliefern – marktreif ist noch keine.
Plug-in-Hybride versprechen saubere Fortbewegung mit Notfall-Benzin auf der Langstrecke. Der klassische Hybridantrieb kommt ohne Stecker aus und verspricht durchgehend niedrigen Verbrauch. Was lohnt sich für Menschen, die daheim nicht laden können? Wir machen den großen Test.
Eine Studie aus Schweden soll belegen, dass die Akkus eines Elektroautos das Klima mit 17,5 Tonnen CO2 belasten. EDISON begab sich auf Spurensuche und ermittelte: Die Zahl ist falsch. Und der Urheber erklärte uns, wie sie zustande kam.
Premiere: Wind und Wasser haben 2018 so viel Strom erzeugt, wie Privathaushalte verbrauchen. Ein Zahlenspiel, das den Fortschritt der Energiewende illustriert.
Elektroautos sind sauberer als Verbrenner – und haben noch viel mehr Potenzial. Das ergibt ein Report der Europäischen Umweltagentur.
Eine Schweizer Anlage fängt Kohlendioxid aus der Luft, das dann nicht mehr das Klima aufheizen kann. Coca-Cola will jetzt mit dem so gewonnenen Gas eine Wassermarke umweltfreundlicher machen.
Die Autobauer sollen die Emissionen ihrer Fahrzeuge radikal senken, verlangt die EU. Kein Grund zu jammern: Technisch ist es möglich - und die Autofahrer profitieren gleich mehrfach. Ein Kommentar.
Das Start-up UZE Mobility will kostenlosen Transport ermöglichen – und kauft deshalb 500 elektrische Streetscooter für den Einsatz vor Baumärkten oder Möbelhäusern.
Auf der Edison Konferenz Fuhrpark- und Mobilitätsmanagement haben sich die Flotten-Experten zu den Trends für 2019 ausgetauscht - die Frage "Elektro oder Diesel" steht dabei ganz klar im Mittelpunkt
Was Cambio, Car2Go und Co. können, kann auch jedes Unternehmen: Carsharing für die Mitarbeiter ist aufwendig, kann aber Kosten sparen.
Der CO2-Bilanz von Deutschlands Strommix wird immer besser. Eigentlich eine gute Nachricht für den Klimaschutz – würde der Verkehrssektor diesen Erfolg nicht wieder zunichtemachen. Die Deutschen stehen aber auf immer größere Motoren.
Der Yaris hat im Buch einen super Verbrauch – aber wie hoch ist der Öko-Faktor im Winter, mit kaltem Motor und warmer Heizung? Unser Langzeittest klärt auf.
Das erste Auto im Weltall, der Tesla Roadster, bekommt nun ein Spielzeug-Gegenstück. Das dürfte schnell Sammlerwert haben.
In den 90er-Jahren gehörten Warnungen vor dem Ozonloch zum Alltag. Heute gilt die Zerstörung des UV-Schutzschirms hoch in der Atmosphäre als gestoppt. Doch nun nehmen die Emissionen von gefährlichen Gasen wieder zu.
Wir testen den Toyota Yaris Hybrid für ein Jahr – transportiert der Kleinwagen auch die ganze Familie? Ein Wochenendtrip soll die Antwort bringen.
Der Suchmaschinen-Anbieter Ecosia pflanzt für seine Nutzer regelmäßig Bäume. Nun will das Unternehmen RWE den kompletten Hambacher Forst abkaufen – für eine Million Euro.
Mit dem Niro bringt Kia ein sogenanntes Kompakt-SUV als günstigen Hybrid auf den Markt. Die Tankstelle muss man damit nur noch selten anfahren.
Umweltschützer rufen zum Stromanbieter-Wechsel auf - und vor allem RWE verliert Kunden an Öko-Versorger wie Naturstrom, EWS Schönau oder Polarstern.
Jedes Auto entsteht zunächst auf dem Papier, dann im Rechner und kommt erst als Studie, dann als Prototyp auf die Straße. Ein langer Weg, auf dem viel passiert. Wir haben in die Skizzenbücher der großen Autobauer geschaut.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat berechnet, dass in Europa schon in den 20ern keine Verbrenner mehr verkauft werden dürfen, um die Klimaziele zu erreichen. Und selbst das könnte nicht schnell genug sein.
Wenn Unternehmen mehr CO2 ausstoßen als erlaubt, müssen sie die Emissionen ausgleichen. Ein US-Projekt will dazu Städte begrünen. Das klingt vielversprechend, hat aber seinen Preis.
Die EU will E-Bike-Unfallopfer besser schützen. Deshalb könnte es bald Pedelec-Kennzeichen geben. Es wäre eine umwelt- und verkehrspolitische Bankrotterklärung. Ein Kommentar.
Wir haben den Toyota Yaris Hybrid ein Jahr lang auf Elektro-Herz und Benzin-Nieren geprüft. Zum Start gab es erstmal einige Missverständnisse.
Die Insolvenz des Batterieherstellers Northvolt und die schwache Nachfrage nach E-Autos wirbeln bei Porsche die Modellplanung durcheinander.
Mercedes gibt für den CLA250+ einen Durchschnittsverbrauch von 12,2 kW auf 100 Kilometern an. Dagegen sieht das Model 3 von Tesla alt aus.
Als Plug-in Hybrid stromert das SUV nun bis zu 87 Kilometer und insgesamt fast 900 Kilometer weit. Zu einem wettbewerbsfähigen Preis.