Wey 03: Plug-in Hybrid mit super E-Reichweite
Der SUV fährt als Teilzeitstromer bis zu 139 Kilometer elektrisch. Neben diesem China-Kracher plant Great Wall Motor aber noch mehr für uns.
Der SUV fährt als Teilzeitstromer bis zu 139 Kilometer elektrisch. Neben diesem China-Kracher plant Great Wall Motor aber noch mehr für uns.
Thomas Schäfer über aktuelle Herausforderungen der Elektromobilität, einen neuen E-Golf und die Planungen für zwei Günstig-Stromer.
Mit dem ID.7 erobert Volkswagen die gehobene Mittelklasse. Er macht was her, fährt sich angenehm. Kritikpunkte? Es gibt wenig zu meckern.
Die VW-Tochter Skoda präsentiert ihr neues SUV-Flaggschiff. Mit neuem Look, viel Digitalem - und einer bemerkenswerten Plug-in-Version.
VW-Entwicklungschef Kai Grünitz über die Elektromobilität der Marke, spannende Details kommender Modelle und das neue Design der Marke.
VW rüstet seine SUV-Stromer mit mehr Leistung und Reichweite auf. Dazu IT-Anleihen vom ID.7 und höheren Ladespeed.
Es gibt Autos, die reißen die Welt nicht ein, sind aber so vernünftig, dass sie in jedes Familienleben passen. Autos wie der mildhybride Kia Stonic.
Der chinesische Autobauer hat in Berlin ein Innovations-Center eröffnet. Für aufregende KI-Anwendungen und schnelle Software-Updates.
Peugeot hat den e-2008 geliftet. Der Hochsitzer hat nun mehr Schick, mehr Power und auch mehr Reichweite. Wir sind ihn gleich mal gefahren.
Der elektrische Opel Astra ist optisch kein Langweiler und durchaus ein flotter Feger. Demnächst wird es ihn auch als geräumigen Kombi geben.
Die tschechische VW-Tochter hat große Stromer-Pläne. Höchste Zeit angesichts schwächelnder Verkaufszahlen und wegbrechender Märkte.
Imelda Labbé, Vorständin der Marke Volkswagen für Vertrieb, Marketing und After Sales, über die strategische Bedeutung des neuen VW ID.7.
Mit dem vollelektrischen ID.7 marschieren die Wolfsburger in die gehobene Mittelklasse. Eine Alternative zum Passat? Könnte hinkommen.
Das neue Topmodell von Škoda soll schon 2025 in Produktion gehen, ein Jahr früher als geplant. In Vorbereitung ist auch ein Elektro-Fabia.
VW hat den ID.2all enthüllt, der als Serienauto unter 25.000 Euro kosten soll. Höchste Zeit, denn Ora, NIO, BYD und Tesla planen Ähnliches.
Toyotas Edelmarke Lexus bringt nach dem UX 300e ihren ersten elektrischen Hochsitzer. Bald auch mit Yoke-Lenkrad und Steer-by-Wire-System.
NIO bringt nach dem ET7 nun auch den EL7 nach Deutschland. Das Auto bietet viel Ausstattung und Komfort - zu ambitionierten Preisen.
Mit der Vision 357 zeigt Porsche, wohin die Design-Reise gehen könnte. Passt sogar in die Elektrostrategie. Und zum Speed des Chefs.
Great Wall Motors aus China bringt unter der Marke Ora sein erstes Elektroauto nach Europa. Es bietet Software-Spaß und hat nur wenig Macken.
Im kommenden Jahr sind mindestens 30 komplett neue Elektroautos zu erwarten. Wir stellen hier die wichtigsten Neuheiten vor.
Ubitricity ist Champion beim Laternenladen von Elektroautos. Inzwischen bietet die Shell-Tochter auch Full-Service-Lösungen bis zum DC-Laden.
Der Elektroauto-Hersteller hat in Berlin sein erstes NIO-House eröffnet. Die smarte China-Marke könnte sogar Tesla gefährlich werden.
Wir haben das 1020 PS starke Model S ausprobiert, das Tesla gerade zu uns bringt. Der Ritt auf der Kanonenkugel ist ein Witz dagegen.
Škoda-Chef Klaus Zellmer über die Produktionsengpässe beim Elektroauto Enyaq, die Erweiterung der Modellpalette - und neue Mobilitätsangebote.
Jetzt lässt Skoda auch die SUV-Version des Enyaq RS von der Leine. Für 59.000 Euro gibt es einen aufgebrezelten Vollstromer, aber mehr nicht.
Toyota war mit dem Prius Hybrid Pionier der Elektromobilität, doch bei Batterieautos hinkte das Unternehmen scheinbar hinterher. Denkste.
Alfa Romeo brezelt den Tonale mit einem Plug-in-Hybridantrieb auf. Der kann angeblich über 80 Kilometer elektrisch fahren. Schaun wir mal.
Audi hat seinen Elektro-SUV aufgefrischt, optisch wie technisch. Und auch einen neuen Namen verpasst. Als Q8 e-tron wird der Stromer allerdings auch teurer.
Die Elektro-Limousine glänzt mit super Reichweiten, mit Wechselakkus und viel Hightech-Luxus. NIO verschreckt Interessenten aber mit saftigen Abo-Preisen.
Das Mittelklassemodell bliebt im Lieferprogramm, auch als Kombi. Und es wird Teil der Elektro-Offensive, mit der die VW-Tochter neue Kunden gewinnen will.
Nach dem Elektro-SUV e-tron und dem Luxusstromer e-tron GT bringt Audi mit dem A3 e-tron endlich auch ein Elektroauto für kleinere Geldbeutel auf den Markt.
Skoda-Einkaufsvorstand Karsten Schnake über die aktuellen Lieferprobleme, die Herausforderungen der Antriebswende - und neue Aufgaben für alte Matratzen.
Die E-Autos der Neuen Klasse von BMW werden mit einem neuen Akkutyp an den Start gehen, der größere Reichweiten und schnelleres Laden erlaubt.
Daimler Truck hat sich dem E-Antrieb mit Batterie und Brennstoffzelle verschrieben. Doch in der Nische wird weiter der Verbrenner benötigt.
Der neue Peugeot 3008 ist schick geworden und erstmals auch mit Elektroantrieb verfügbar. Damit stößt das Crossover in neue Preisregionen vor.