Porsche 357: Heißes Showcar zum Jubiläum
Mit der Vision 357 zeigt Porsche, wohin die Design-Reise gehen könnte. Passt sogar in die Elektrostrategie. Und zum Speed des Chefs.
Mit der Vision 357 zeigt Porsche, wohin die Design-Reise gehen könnte. Passt sogar in die Elektrostrategie. Und zum Speed des Chefs.
Great Wall Motors aus China bringt unter der Marke Ora sein erstes Elektroauto nach Europa. Es bietet Software-Spaß und hat nur wenig Macken.
Im kommenden Jahr sind mindestens 30 komplett neue Elektroautos zu erwarten. Wir stellen hier die wichtigsten Neuheiten vor.
Ubitricity ist Champion beim Laternenladen von Elektroautos. Inzwischen bietet die Shell-Tochter auch Full-Service-Lösungen bis zum DC-Laden.
Wir haben das 1020 PS starke Model S ausprobiert, das Tesla gerade zu uns bringt. Der Ritt auf der Kanonenkugel ist ein Witz dagegen.
Škoda-Chef Klaus Zellmer über die Produktionsengpässe beim Elektroauto Enyaq, die Erweiterung der Modellpalette - und neue Mobilitätsangebote.
Jetzt lässt Skoda auch die SUV-Version des Enyaq RS von der Leine. Für 59.000 Euro gibt es einen aufgebrezelten Vollstromer, aber mehr nicht.
Toyota war mit dem Prius Hybrid Pionier der Elektromobilität, doch bei Batterieautos hinkte das Unternehmen scheinbar hinterher. Denkste.
Alfa Romeo brezelt den Tonale mit einem Plug-in-Hybridantrieb auf. Der kann angeblich über 80 Kilometer elektrisch fahren. Schaun wir mal.
Audi hat seinen Elektro-SUV aufgefrischt, optisch wie technisch. Und auch einen neuen Namen verpasst. Als Q8 e-tron wird der Stromer allerdings auch teurer.
Die Elektro-Limousine glänzt mit super Reichweiten, mit Wechselakkus und viel Hightech-Luxus. NIO verschreckt Interessenten aber mit saftigen Abo-Preisen.
Das Mittelklassemodell bliebt im Lieferprogramm, auch als Kombi. Und es wird Teil der Elektro-Offensive, mit der die VW-Tochter neue Kunden gewinnen will.
Nach dem Elektro-SUV e-tron und dem Luxusstromer e-tron GT bringt Audi mit dem A3 e-tron endlich auch ein Elektroauto für kleinere Geldbeutel auf den Markt.
Skoda-Einkaufsvorstand Karsten Schnake über die aktuellen Lieferprobleme, die Herausforderungen der Antriebswende - und neue Aufgaben für alte Matratzen.
NIO will uns noch in diesem Jahr mit einem Elektroauto der Superlative überraschen. Europa-Chef Hui Zhang über die Philosophie der aufstrebenden Marke.
Jetzt sind bei VW die SUVs mit Coupé-Heck startklar. Aber die Lieferfristen werden immer länger. Und womöglich drohen nun auch noch Preiserhöhungen.
Fiat bringt uns die Großraumlimousine Ulysse als Stellantis-Konzernprodukt zurück. Größer und elektrisch. Und auch sonst auf der Höhe der Zeit. Naja, fast.
Der Smart wächst zum elektrischen SUV made in China. Design a la Mercedes, E-Technik von Partner Geely. Das könnte klappen, obwohl noch Fragen bleiben.
Boris Herrmann ist in 80 Tagen um die Welt und hat Greta Thunberg zum UN-Klimagipfel gesegelt. Wir haben mit ihm geredet - auch über den Schutz der Ozeane.
VDA-Präsidentin Hildegard Müller fordert ein Ende der Debatten um die Klimaziele - und mehr Geschwindigkeit beim Ausbau der Infrastruktur für Elektroautos.
Gewartet haben wir auf den ID. Buzz, den vollelektrischen Nachfolger des VW Bulli, eine gefühlte Ewigkeit. Aber jetzt geht‘s wirklich los. Hier ein paar neue Details.
Teslas deutsche Superfabrik startet nun doch erst 2022. Plan-Wirrwar, deutsche Bürokratie, Dauerbremsen der Umweltschützer - da kam vieles zusammen.
Der Volkswagen-Konzern will ab 2025 im spanischen Martorell seine kompakten Elektroautos bauen. Das erste Modell der neuen Generation wird der Cupra Urban.
Das Elektroauto-Startup Sono Motors ist trotz des erfolgreichen Börsengangs noch nicht über den Berg. Für die Produktion gibt es offenbar einen Plan B.
Porsche-Technikvorstand Michael Steiner arbeitet an der Perfektionierung des Elektroantriebs, hält aber auch eFuels für einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Tesla, Lucid, Rivian kennt man. Nun greift mit Vinfast ein weiterer Newcomer VW, Toyota und Co. an. Mit preiswerten Elektroautos. Und einem deutschen Chef.
Den Taycan gibt es jetzt auch als GTS mit über 500 Kilometern Reichweite. Und Porsche forciert seine elektrische Zukunft. Im Hintergrund winkt die Formel 1.
Eigentlich ist der Born nur eine Variante des VW ID.3. Doch nach Outfit und Seele will er mehr als nur eine rasante Versuchung sein. Geht die Rechnung auf?
Der Mazda MX-30 ist bislang das einzige Elektroauto der japanischen Marke. Dessen Akku mag klein sein, dafür wird hier Nachhaltigkeit groß geschrieben.
Mit dem Münchner Messe-Showcar ID. LIFE zeigt VW schon mal die Linie des kleinen, erfrischend coolen Vollstromers unterhalb des ID.3. Aber mit dem Kaufen müssen wir noch bis 2025 warten.
Skodas elektrisches Flagschiff Enyaq gibt es demnächst auch als Coupé. Und mehr Ladepower gibt es auch. Warum sollte man so etwas kaufen?
Crushmaster Marine hat die Lösung für die Kunststoff-Abfälle, die sich auf langen Segeltörns ansammeln: eine kleine automatische Zerkleinerung-Maschinerie.
Die neue Generation des Mercedes-Transporters legt bei der Reichweite kräftig zu und wird erstmals auch in den USA gefertigt.
Der ID.Buzz von Volkswagen wärmt das Herz. Aber wie wintertauglich ist der Hecktriebler? Und wie weit kommt er bei Minus-Graden noch?
Die Kürzung des Umweltbonus zeigt schnell Wirkung: Die Neuzulassungen von Elektroautos gingen im Januar deutlich zurück.