Skoda Enyaq: Mehr Schick und auch mehr Reichweite
Die Tschechen sind inzwischen die Helden im VW-Konzern. Und nun haben sie ihren Elektro-Bestseller aufgerüstet. Wir sind ihn schon gefahren.
Die Tschechen sind inzwischen die Helden im VW-Konzern. Und nun haben sie ihren Elektro-Bestseller aufgerüstet. Wir sind ihn schon gefahren.
Unter dem Codenamen E41 arbeitet Tesla an einer Billigversion des Model Y. Produziert werden soll es auch in Grünheide - ohne Lenkrad und Pedale.
Der japanische Autogigant setzte lange auf den Multipath-Way und den Hybridantrieb. Doch nun kommt Toyota mit einer Reihe neuer Vollstromer.
Der chinesische Autobauer NIO tut sich schwer auf dem deutschen Automarkt. Geschäftsführer David Sultzer erklärt, wie er das ändern will.
Mit dem smarten Elroq startet Skodas neues SUV-Design. Und es gäbe noch mehr Gründe, den Hochsitzer im Frühjahr in die Garage zu stellen.
Toyota-Chefwissenschaftler Gill A. Pratt über den Technologiestrategie des japanischen Autokonzerns im Kampf gegen den Klimawandel.
Dieser SUV könnte uns wirklich gefallen. Er ist nahezu perfekt und hat eine schöne Reichweite. Wenn er nur nicht so viel kosten würde.
Das neue Elektro-Flaggschiff der Löwenmarke kommt als Raumriese zu uns. Was der SUV noch so kann - oder vermissen lässt, klären wir im Test.
Der geliftete Cupra-Bestseller soll als Teilzeitstromer bis zu 100 Kilometer elektrisch fahren. Tatsächlich? Unsere erste Testrunde.
Millionen-Coup kurz vor der Europameisterschaft: VW verlängert den Deal mit dem Deutschen Fußball-Bund. Doch UEFA-Champion ist der chinesische Autoriese BYD.
Der chinesische Elektroauto-Hersteller hat nahe Berlin ein „Smart Driving Technology Center“ eröffnet, das die Zukunft der Marke aufzeigt.
Mit der Aufsteigermarke haben die Spanier das große Los gezogen. Die Power-Modelle verkaufen sich super, neue Stromer sind in Sichtweite.
Der Scenic war lange eine Familienkutsche im Kompaktformat. Jetzt kommt er als vollelektrischer Mix aus SUV und Crossover. Hopp oder Top?
Der neue VW-Bestseller kann vieles besser als sein Vorgänger. Aber schafft der Plug-in-Hybrid tatsächlich über 100 Kilometer elektrisch?
Der vollelektrische, coupéhafte Franzose zeigt, dass ein SUV auch cool und modisch sein kann. Und nebenbei ein ernsthaftes Auto.
Der chinesische Elektroauto-Hersteller will auch in Deutschland mehr Fahrt aufnehmen, verspricht der neue Deutschland-Chef Marius Hayler.
Der SUV fährt als Teilzeitstromer bis zu 139 Kilometer elektrisch. Neben diesem China-Kracher plant Great Wall Motor aber noch mehr für uns.
Thomas Schäfer über aktuelle Herausforderungen der Elektromobilität, einen neuen E-Golf und die Planungen für zwei Günstig-Stromer.
Mit dem ID.7 erobert Volkswagen die gehobene Mittelklasse. Er macht was her, fährt sich angenehm. Kritikpunkte? Es gibt wenig zu meckern.
Die VW-Tochter Skoda präsentiert ihr neues SUV-Flaggschiff. Mit neuem Look, viel Digitalem - und einer bemerkenswerten Plug-in-Version.
Am ehemaligen Kunsthaus Tacheles hat die spanische Marke ihr neues stylisches Zuhause in der Hauptstadt. Mal schauen, wie das funktioniert.
VW-Entwicklungschef Kai Grünitz über die Elektromobilität der Marke, spannende Details kommender Modelle und das neue Design der Marke.
VW rüstet seine SUV-Stromer mit mehr Leistung und Reichweite auf. Dazu IT-Anleihen vom ID.7 und höheren Ladespeed.
Es gibt Autos, die reißen die Welt nicht ein, sind aber so vernünftig, dass sie in jedes Familienleben passen. Autos wie der mildhybride Kia Stonic.
Der chinesische Autobauer hat in Berlin ein Innovations-Center eröffnet. Für aufregende KI-Anwendungen und schnelle Software-Updates.
Peugeot hat den e-2008 geliftet. Der Hochsitzer hat nun mehr Schick, mehr Power und auch mehr Reichweite. Wir sind ihn gleich mal gefahren.
Der elektrische Opel Astra ist optisch kein Langweiler und durchaus ein flotter Feger. Demnächst wird es ihn auch als geräumigen Kombi geben.
Die tschechische VW-Tochter hat große Stromer-Pläne. Höchste Zeit angesichts schwächelnder Verkaufszahlen und wegbrechender Märkte.
Imelda Labbé, Vorständin der Marke Volkswagen für Vertrieb, Marketing und After Sales, über die strategische Bedeutung des neuen VW ID.7.
Mit dem vollelektrischen ID.7 marschiert Volkswagen in die gehobene Mittelklasse. Eine Alternative zum Passat? Könnte hinkommen.
Das neue Topmodell von Škoda soll schon 2025 in Produktion gehen, ein Jahr früher als geplant. In Vorbereitung ist auch ein Elektro-Fabia.
VW hat den ID.2all enthüllt, der als Serienauto unter 25.000 Euro kosten soll. Höchste Zeit, denn Ora, NIO, BYD und Tesla planen Ähnliches.
Die EU-Strafzölle verzögern die Markteinführung der NIO-Schwestermarke. Trotzdem dürfte VW an dem kleinen Chinesen zu knabbern haben.
Vor zwei Jahren trumpften die heimischen Hersteller bei der Auto China in Shanghai mächtig auf. Davon ist aktuell nicht mehr viel zu spüren.
Mercedes klopft an die Tür zum vollautonomen Fahren. Wir haben das Assistenzsystem des CLA im Stadtverkehr von Shanghai ausprobiert.