Lithium-Gewinnung läuft (fast) wie am Schnürchen
Forscher an der Universität Princeton habe ein neues, platzsparendes Verfahren zur Gewinnung von Lithium aus salzhaltiger Sole entwickelt.
Forscher an der Universität Princeton habe ein neues, platzsparendes Verfahren zur Gewinnung von Lithium aus salzhaltiger Sole entwickelt.
Mit Solarwechselrichtern kann der Ertrag von teilweise verschatteten PV-Anlagen gesteigert werden. Nur nicht so viel, wie manche Werbung verspricht.
Der intelligente Stromzähler soll die Energiewende unterstützen. Dem Verbraucher bringt er außer hohen Kosten wenig - erst einmal.
Forscher aus China wollen mithilfe von Supraleitern das Prinzip der Magnetschwebebahn auf den Straßenverkehr übertragen. Eine Schnapsidee?
An Eisen-Luft-Akkumulatoren wird seit den 1970er Jahren geforscht. Nun meint ein US-Unternehmen den Durchbruch geschafft zu haben.
Forschern in der Schweiz ist es gelungen, den Wirkungsgrad von bifazialen Solarzellen kräftig zu steigern - mit erstaunlich geringem Aufwand.
US-Wissenschaftler melden einen Durchbruch bei der Kernfusion. Doch die Energieprobleme der Welt sind damit noch lange nicht gelöst.
Preiswerte Natrium-Ionen-Akkus könnten Lithium-Ionen-Batterien bald den Rang ablaufen. Ein Farbpigment spielt dabei eine Schlüsselrolle.
Der Aachener Professor ist nicht unterzukriegen. Nach Streetscooter und e.Go Life versucht er sich nun an einem Batteriebus und einem SUV mit Wasserstoff-Hybrid-Antrieb.
Elektroautos könnten eine wichtige Rolle bei der Energiewende spielen - als Pufferspeicher für Strom aus Erneuerbaren Energien und als virtuelle Kraftwerke.
Neben der Produktion ist auch der Transport von Wasserstoff ein entscheidender Faktor für eine künftige Wasserstoffwirtschaft. Was bietet sich da an?
Statt mit Batterien oder Pumpspeicherwerken könnten große Strommengen in ausrangierten Kohlekraftwerken in Form von Eisenpulver gespeichert werden.
Abfälle aus der Landwirtschaft können nicht nur zur Produktion von Strom und Wärme genutzt werden. Aus Biogas lässt sich auch grüner Wasserstoff gewinnen.
Deutsche Forscher haben neue Verfahren zur Gewinnung von Biokraftstoff entwickelt. Verbrennungsmotoren können damit klimaneutral laufen.
Forscher arbeiten mit Hochdruck daran, eine neue Generation von preiswerten Solarzellen zu entwickeln. Mit höherem Wirkungsgrad - und frei von Silizium.
Die zweiflügelige Anlage hat sich im kleinen Maßstab bewährt. Nun soll die schwimmende Windmühle auf hoher See zeigen, was in ihr steckt.
Elektrofahrzeuge beziehen den Strom meist per Kabel, manchmal auch über eine Oberleitung. In Zukunft vielleicht auch induktiv - über Spulen im Asphalt.
In China soll in Kürze ein Reaktor in Betrieb gehen, der mit Thorium statt Uran betrieben wird und deutlich sicherer sein soll als heutige Kernkraftwerke.
Eine neue Technologie der DLR könnte die Produktion von Strom mithilfe von solarthermischen Kraftwerken deutlich effizienter und preisgünstiger machen.
Sonnenstrom aus Marokko und Australien soll per Unterwasserkabel nach Großbritannien und Singapur transportiert werden. Warum könnte es diesmal klappen?
Ein intelligenter Windrichter aus Sachsen soll dafür sorgen, dass der mit Windgeneratoren erzeugte Strom problemlos ins Netz eingespeist wird.
In Süddeutschland schließt Tesla seine Powerwalls zu einem virtuellen Kraftwerk zusammen. Davon profitieren alle Beteiligten.
In Deutschland gehen 2022 die letzten Atommeiler vom Netz. In anderen Ländern erlebt diese Form der Stromerzeugung gerade eine Renaissoance.
Ausgerechnet Kohlendioxid soll helfen, die Klimakrise zu bewältigen - in einem neuartigen Speicheranlage für Wind- und Sonnenstrom.
Ein britisches Unternehmen hat einen neuen Batterietyp für Elektroautos entwickelt. Er soll genauso gut sein wie Lithium-Ionen-Akkus, aber preiswerter und sicherer.
Schwedische Wissenschaftler haben auch untersucht, welchen Effekt Elektroautos auf die Klimabilanz eines Landes haben. Die Ergebnisse sind ernüchternd.
An der RWTH Aachen wurden bereits der Streetscooter entwickelt und das Elektroauto e.Go Life. Nun entstand dort auch ein komplett neues Nahverkehrssystem.
Grüner, mithilfe von Sonne und Wind erzeugter Wasserstoff ist aktuell noch sehr teuer. Ein neues Verfahren der BASF zur Methanspaltung geht deshalb einen anderen Weg.
Ein deutsch-australisches Forscherteam arbeitet an einem neuen Reaktortyp, in dem Strom durch die Fusion von Wasserstoff und Bor erzeugt wird. Kann das funktionieren?
Wirtschaftswissenschaftler werfen Bill Gates fünf Irrtümer bei der Beurteilung der Kernkraft vor. Wer hat da recht?
Die Dekarbonisierung des Wärmesektors kommt in Gang: Viele alte Öl- und Gasheizungen werden derzeit stillgelegt. Von der Wärmewende profitiert vor allem eine Technik. Aber es gibt auch Alternativen.
Gasunie, Tennet und Thyssengas starten ein Power-to-Gas-Projekt. Endlich, möchte man sagen: Deutschland verschwendet zu viel Strom, und die Infrastruktur ist vorhanden.
Nach Tesla, Audi und Porsche baut nun auch Mercedes-Benz ein eigenes Ladenetz auf. Daraus soll ein neues Geschäftsmodell erwachsen.
Wie fährt sich ein Auto ohne Blinker- und Fahrwahlhebel? Im Test des neuen Tesla Model 3 konnten wir uns damit nur teilweise anfreunden.
Der Familienvan wird zum Crossover – und ist nur noch mit Elektroantrieb zu haben. Doch ganz überzeugt der Scenic im ersten Test noch nicht.