Methanol aus Biogas-Anlagen für Brennstoffzellen-Trucks?
Ein Konzept des Paul Scherrer-Instituts zeigt auf, wie sich der Lkw-Verkehr auf wirtschaftlich konkurrenzfähige Weise dekarbonisieren lässt.
Ein Konzept des Paul Scherrer-Instituts zeigt auf, wie sich der Lkw-Verkehr auf wirtschaftlich konkurrenzfähige Weise dekarbonisieren lässt.
Verbrenner könnten nach 2035 in der EU noch neu zugelassen werden, sofern sie klimaneutralen Sprit tanken. Grünes Methanol beispielsweise.
Nach einer BASt-Studie könnten Böschungen und Lärmschutzwände entlang deutscher Fernstraßen große Mengen Strom für Elektroautos liefern.
Wie viele Schnellladestationen entlang der Autobahn braucht es im Güterverkehr? Eine Fraunhofer-Gesellschaft hat den Bedarf genau ermittelt.
Wasserstoff wird für die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft in großen Mengen benötigt. Fängt man das bei der Produktion entstehende CO2 ein und entsorgt es, kann auch seine Gewinnung aus Erdgas klimafreundlich sein. Eine Streitschrift.
Wohin mit überschüssigem Wind- und Solarstrom? Im Münsterland soll er bald in Druckluft umgewandelt und unterirdisch eingelagert werden.
Auch ohne Umweltbonus rechnen sich Batterieautos, zeigt eine neue Analyse. Auch die Brennstoffzelle im Pkw hat demnach eine große Zukunft.
Forscher an der Universität Princeton habe ein neues, platzsparendes Verfahren zur Gewinnung von Lithium aus salzhaltiger Sole entwickelt.
Mit Solarwechselrichtern kann der Ertrag von teilweise verschatteten PV-Anlagen gesteigert werden. Nur nicht so viel, wie manche Werbung verspricht.
Der intelligente Stromzähler soll die Energiewende unterstützen. Dem Verbraucher bringt er außer hohen Kosten wenig - erst einmal.
Forscher aus China wollen mithilfe von Supraleitern das Prinzip der Magnetschwebebahn auf den Straßenverkehr übertragen. Eine Schnapsidee?
Wie klimafreundlich sind Gas- und Kernkraftwerke? Die EU will sie als nachhaltig einstufen - und stößt damit in Deutschland auf heftigen Widerstand.
An Eisen-Luft-Akkumulatoren wird seit den 1970er Jahren geforscht. Nun meint ein US-Unternehmen den Durchbruch geschafft zu haben.
Forschern in der Schweiz ist es gelungen, den Wirkungsgrad von bifaszialen Solarzellen kräftig zu steigern - mit erstaunlich geringem Aufwand.
US-Wissenschaftler melden einen Durchbruch bei der Kernfusion. Doch die Energieprobleme der Welt sind damit noch lange nicht gelöst.
Preiswerte Natrium-Ionen-Akkus könnten Lithium-Ionen-Batterien bald den Rang ablaufen. Ein Farbpigment spielt dabei eine Schlüsselrolle.
Der Aachener Professor ist nicht unterzukriegen. Nach Streetscooter und e.Go Life versucht er sich nun an einem Batteriebus und einem SUV mit Wasserstoff-Hybrid-Antrieb.
Elektroautos könnten eine wichtige Rolle bei der Energiewende spielen - als Pufferspeicher für Strom aus Erneuerbaren Energien und als virtuelle Kraftwerke.
Neben der Produktion ist auch der Transport von Wasserstoff ein entscheidender Faktor für eine künftige Wasserstoffwirtschaft. Was bietet sich da an?
Statt mit Batterien oder Pumpspeicherwerken könnten große Strommengen in ausrangierten Kohlekraftwerken in Form von Eisenpulver gespeichert werden.
Abfälle aus der Landwirtschaft können nicht nur zur Produktion von Strom und Wärme genutzt werden. Aus Biogas lässt sich auch grüner Wasserstoff gewinnen.
Deutsche Forscher haben neue Verfahren zur Gewinnung von Biokraftstoff entwickelt. Verbrennungsmotoren können damit klimaneutral laufen.
Forscher arbeiten mit Hochdruck daran, eine neue Generation von preiswerten Solarzellen zu entwickeln. Mit höherem Wirkungsgrad - und frei von Silizium.
Die zweiflügelige Anlage hat sich im kleinen Maßstab bewährt. Nun soll die schwimmende Windmühle auf hoher See zeigen, was in ihr steckt.
Elektrofahrzeuge beziehen den Strom meist per Kabel, manchmal auch über eine Oberleitung. In Zukunft vielleicht auch induktiv - über Spulen im Asphalt.
In China soll in Kürze ein Reaktor in Betrieb gehen, der mit Thorium statt Uran betrieben wird und deutlich sicherer sein soll als heutige Kernkraftwerke.
Eine neue Technologie der DLR könnte die Produktion von Strom mithilfe von solarthermischen Kraftwerken deutlich effizienter und preisgünstiger machen.
Sonnenstrom aus Marokko und Australien soll per Unterwasserkabel nach Großbritannien und Singapur transportiert werden. Warum könnte es diesmal klappen?
Ein intelligenter Windrichter aus Sachsen soll dafür sorgen, dass der mit Windgeneratoren erzeugte Strom problemlos ins Netz eingespeist wird.
In Süddeutschland schließt Tesla seine Powerwalls zu einem virtuellen Kraftwerk zusammen. Davon profitieren alle Beteiligten.
In Deutschland gehen 2022 die letzten Atommeiler vom Netz. In anderen Ländern erlebt diese Form der Stromerzeugung gerade eine Renaissoance.
Ausgerechnet Kohlendioxid soll helfen, die Klimakrise zu bewältigen - in einem neuartigen Speicheranlage für Wind- und Sonnenstrom.
Der Land Rover Defender gilt als idealer Partner von Jägern und Wildhütern. Als Plug-in Hybrid rollt er neuerdings sogar lautlos ins Revier.
Der Energieversorger reagiert auf den schwächelnden Absatz von Elektroautos und will nun bis 2030 nur noch 20.000 neue Ladepunkte aufbauen.
Mit dem neuen Micra und der sechsten Generation des Leaf plant der Autobauer einen Neustart. Und es gibt noch weitere Hoffnungsträger.