Lidl baut sein Ladenetz kräftig aus
Der Handel setzt zunehmend seine Parkplätze unter Strom. Kaufland hat schon heute über 100 Ladesäulen. Jetzt will auch Lidl mehr Ladestationen bauen.
Der Handel setzt zunehmend seine Parkplätze unter Strom. Kaufland hat schon heute über 100 Ladesäulen. Jetzt will auch Lidl mehr Ladestationen bauen.
Mit 400.000 Exemplaren ist der Nissan Leaf das meistverkaufte Elektroauto der Welt. Bald könnten es noch mehr werden: Die Variante mit großem Akku ist jetzt auch mit günstigeren Ausstattungen bestellbar.
Das Honda Urban EV Concept hat 2017 für Aufsehen gesorgt. Der e Prototype kommt dem späteren Serienauto schon verdammt nahe. Wie nahe, klärt die erste Begegnung mit dem kleinen Elektroauto.
Mit der beschlossenen Neuregelung der Niederspannungsanschlussverordnung bremst der Bundesrat den Ausbau von Ladesäule massiv aus – und das vollkommen unnötig.
Ursprünglich sollten die ersten Exemplare des e.Go Life im Oktober 2018 ausgeliefert werden, dann Dezember. Im März startet die Produktion, im Mai die Auslieferung.
Solarenergie wird zu einem Geschäftsmodell: EnBW will in Brandenburg den größten deutschen Solarpark bauen – und dabei ohne Subvention auskommen.
Die geplante Batteriefabrik des chinesischen Konzerns CATL in Erfurt wird wohl größer als gedacht – und könnte bald sogar der Tesla Gigafactory Konkurrenz machen.
Volkswagen will seinen Elektro-Baukasten als Industriestandard etablieren. Deshalb sind die Wolfsburger auch bereit, die Technik mit Wettbewerbern zu teilen.
Ja, es kann auch mit einem Elektroauto passieren: Man drückt den Start-Knopf und nichts tut sich. Aber funktioniert die Starthilfe auch beim E-Auto?
Eine Straße voller E-Autos – hält das Netz das aus? EnBW testet seit Mai, was passiert, wenn alle nach Feierabend ihr Elektroauto laden. Die Zwischenbilanz fällt positiv aus: nichts passiert.
Das ging schnell: Ende Dezember kündigte VW an, 2019 eine mobile Ladestation testen zu wollen. Jetzt ist klar: Der Konzern baut die Powerbank für Elektroautos in Serie.
Ein kanadisches Start-up verspricht, Elektroautos deutlich schneller laden zu können als bisher – auch aktuelle Autos mit der derzeitigen Akku-Technologie. Zu schön, um wahr zu sein?
Grüner Strom und smarte Technik: So will Volkswagen bis zur Premiere des ID. Neo das Laden von Elektroautos vereinfachen. Übernehmen soll das die neue Tochtergesellschaft Elli.
Polestar setzt auf Elektro: Das erste Auto der Volvo-Tochter wird noch ein Plug-in-Hybrid, der Polestar 2 jedoch eine bezahlbare Elektrolimousine – mit ähnlichen Eckdaten wie Teslas Model 3.
Der e-tron macht Audi-Finanzvorstand Alexander Seitz vom Verbenner-Saulus zum Elektro-Paulus. EDISON hat mit ihm über Investitionen, autonomes Fahren und den chinesischen Markt gesprochen, auf dem Fahrzeuge Daten an die Regierung schicken müssen.
Ein BMW i3 fällt auf, ein Tesla auch. Audi hat mit dem e-tron quattro ein Elektroauto gebaut, das nicht unbedingt auffallen will. Mit Vor- und Nachteilen.
Der Technik-Transfer vom Rennwagen ins Straßenauto ist in der Formel 1 in weite Ferne gerückt. Wie sieht es aber in der Formel E aus? Wir haben uns bei den Werksteams umgehört.
Mitte Dezember startet die Formel E in die fünfte Saison. Im Interview spricht André Lotterer über seine Erwartungen, seine Sichtweise auf die Elektromobilität und die Zukunft von Sebastian Vettel.
Mit 450 Kilometern Reichweite für weniger als 40.000 Euro sehen viele in dem Hyundai Kona Elektro einen Game Changer. Ob er das wirklich ist, zeigt unser Alltagstest.
Über das kompakte Elektro-SUV auf Basis des Model 3 wurde schon lange spekuliert. Jetzt berichten US-Medien, dass das Model Y bereits 2020 kommen könnte.
Wer sein Elektroauto zuhause laden will, macht das am besten mit einer Wallbox. Der ADAC hat zwölf Geräte mit verschiedenen Ladeleistungen getestet – und gezeigt, dass Billigprodukte gefährlich sein können.
Mehr Elektroautos verbrauchen mehr Strom, mit der steigenden Nachfrage steigt auch der Preis. Diese Logik trifft laut einer Studie aber nicht zu – der Strompreis könnte sogar sinken.
Im kommenden Jahr will Sono Motors den Sion auf den Markt bringen. Jetzt hat das junge Unternehmen wichtige Verträge geschlossen – teilweise zu einem unerwartet hohen Preis.
Bei Verbrennern regen wir uns über die Verbrauchsunterschiede zwischen Prospekt und Straße auf. Bei Elektroautos wird es aber fast noch schlimmer und die Norm-Reichweite noch unrealistischer. Das lässt sich aber ändern.
Jahrelang war der Nissan Leaf das meistverkaufte Elektroauto der Welt. Doch jetzt hat ihn das Tesla Model 3 überholt – und dürfte den Vorsprung deutlich ausbauen.
Gegen die Anschaffung eines Elektroautos werden vor allem zwei Gründe angeführt: Die Reichweite sei zu gering und das E-Auto zu teuer. Eine neue Auswertung des ADAC zeigt, dass zumindest das zweite Argument nicht mehr greift.
Faraday Future kommt nicht aus den Negativ-Nachrichten: Mitgründer Nick Sampson und ein führender Techniker sollen das Elektro-Start-up verlassen haben. Sampson soll es als "de facto zahlungsunfähig" bezeichnet haben.
Sind Elektroautos umweltfreundlicher als Verbrenner? Auch, wenn man den CO2-Ausstoß der aufwändigen Akku-Produktion einrechnet? Solche Vergleichsrechnungen haben klare Aussagen – und klare Nachteile.
Elektroautos belasten das Stromnetz, wenn sie geladen werden. Dass sie aber auch nützlich sein können, zeigt jetzt ein Pilotprojekt in Hagen: Ein Nissan Leaf stabilisiert dort das Netz – wie ein Kraftwerk.
Ionity soll für die deutschen Autobauer bis 2020 ein Netz von 400 Schnellladestationen in Europa bauen. Im Interview spricht Unternehmenschef Michael Hajesch über die Fortschritte – und Pläne für die Zeit nach 2020.
Sono Motors gehöhrt zu den vielversprechendsten Elektroauto-Start-ups in Deutschland. Im vierten Quartal 2019 soll die Serienproduktion beginnen – deshalb sammeln die Münchner jetzt Geld ein.
Wohin führt das Reichweiten-Rennen? Robert Irlinger, der bei BMW die i-Baureihen verantwortet, hat dazu eine klare Meinung. Welche Faktoren für ihn noch zählen und was BMW als Nächstes plant.
Mittelmotor, Front- oder Heckantrieb: Das Angebot an Fahrrädern mit elektrischer Trittunterstützung wächst. Wir erklären die Varianten.
Sie versprechen mehr Sicherheit, höhere Reichweite und kürzere Ladezeiten für E-Autos. Doch die Lebensdauer bleibt ein Schwachpunkt.
Mit dem Trailseeker bringt Subaru sein zweites Elektro-SUV auf den Markt. Größer und kräftiger als der Markenbruder Solterra.