• Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Instagram
  • Youtube
  • Magazin
  • Newsletter
  • Termine
  • Abo
Edison - Heimat der Generation E
  • Verkehr
  • Energie
  • Digital
  • Umwelt
  • E-Hub
Seite wählen
  • Verkehr
  • Energie
  • Digital
  • Umwelt
  • E-Hub
    • Newsletter
    • Magazin
    • Abo
    • Termine
    • Folgen
    • Folgen
    • Folgen
    • Folgen
    • Folgen
Hofladen im Automaten

Hofladen im Automaten

Viele Städter wollen regionale Lebensmittel einkaufen - auch am Sonntag. Das Münchner Start-up Erntebox macht das möglich: mit gekühlten Verkaufsautomaten, in denen es frische Produkte lokaler Landwirte anbietet.

Susanne Frank

Versandhändler: der beste Service fürs Paket

Versandhändler: der beste Service fürs Paket

Wer Waren quer durch Europa zum Kunden schicken will, muss sich oft mühsam auf die Suche nach einem zuverlässigen Paketdienst machen. Den Job will das Berliner Start-up Seven Senders den Online-Händlern abnehmen.

Susanne Frank

Start-up will Lkws besser auslasten

Start-up will Lkws besser auslasten

Fahren Laster halbleer herum, verstopfen sie unnötig die Straßen, stoßen Schadstoffe aus und kosten den Spediteur viel Geld. Die Gründer der Münchener Firma Smartlane wollen daher mit kluger Software Fahrzeuge in der Logistik effizienter einsetzen.

Susanne Frank

Alba: Smart-City auch bei Entsorgungssystemen

Alba: Smart-City auch bei Entsorgungssystemen

Schlaue Mülltonnen, Drohnen und autonome Kehrmaschinen: Das Berliner Entsorgungsunternehmen Alba möchte die Abfallwirtschaft digitalisieren.

Susanne Frank

Akkus: Magnesium soll Lithium ablösen

Akkus: Magnesium soll Lithium ablösen

In der Batterieproduktion hinkt Europa der Konkurrenz aus Asien hinterher. Mehrere große Forschungsinitiativen arbeiten deshalb an neuen Techniken - mit günstigem Magnesium.
Akku-Forschung im Helmholtz-Institut Ulm
Spürdrohne findet verschüttete Skifahrer

Spürdrohne findet verschüttete Skifahrer

Wenn Ski- und Snowboardfahrer von Lawinen verschüttet werden, zählt jede Sekunde. Das Hamburger Start-up Bluebird Mountain will mit einer Drohne Verschüttete schneller orten.
Akkus aus Biomüll: Eierschalen liefern Rohstoff für Elektroden

Akkus aus Biomüll: Eierschalen liefern Rohstoff für Elektroden

Batterie statt Biomüll: Ein Wissenschaftler in Ulm hat mit Eierschalen ein ungewöhnliches Material als umweltfreundlichen Energiespeicher ausgemacht.
Stark Mobility: Scooter-Sharing als Investition für Privatleute

Stark Mobility: Scooter-Sharing als Investition für Privatleute

Beim Berliner Start-up Stark Mobility können in Zukunft Privatpersonen E-Scooter kaufen – um sie dann direkt wieder fürs Sharing anzubieten.
ÖPNV: BlueGo-App macht Ticketkauf überflüssig

ÖPNV: BlueGo-App macht Ticketkauf überflüssig

Sind Ticketautomaten für Bus und Bahn bald Geschichte? Die App BlueGo erkennt die gefahrenen Routen automatisch und kauft den günstigsten Fahrschein.
Baubotanik: Hybrid-Häuser aus Bäumen

Baubotanik: Hybrid-Häuser aus Bäumen

Ein Münchener Professor will beim Häuserbau Natur und Technik kombinieren, indem er Bäume und Pflanzen mit den Gebäudefassaden verschmelzen lässt.
Sanitäter: Leben retten auf dem Fahrrad

Sanitäter: Leben retten auf dem Fahrrad

In Innenstädten müssen sich Krankenwagen im Notfall erstmal durch den dichten Verkehr schieben. Fahrrad-Ambulanzen können häufig schneller vor Ort sein.
Faaren: Das Spotify für Autos

Faaren: Das Spotify für Autos

Das Start-up Faaren vermittelt Autos in der monatlichen Flatrate. Damit wollen die Würzburger Unternehmer mehr Flexibilität auf dem Mobilitätsmarkt schaffen.
Miscanthus: Ein Schilf für zerstörte Böden

Miscanthus: Ein Schilf für zerstörte Böden

Schwäbische Forscherinnen untersuchen einen asiatischen Schilf, der sogar auf verseuchten Böden wächst. Miscanthus eignet sich als Energiepflanze, Dämmmaterial oder Verpackung – und macht Lebensmitteln keine Konkurrenz.
Flux: App für lokale Mitfahrgelegenheiten

Flux: App für lokale Mitfahrgelegenheiten

Viele Menschen fahren jeden Tag die gleichen Strecken, sitzen dabei aber in unterschiedlichen Fahrzeugen. Ein Kölner Start-up will sie zusammenbringen.
Vialytics: Smarte Schlagloch-Sucher

Vialytics: Smarte Schlagloch-Sucher

Statt Menschen auf die Suche nach Straßenschäden zu schicken, machen Busse, Müllwagen und Co. regelmäßig Bilder mit Handys. Die Vialytics-Software wertet die Aufnahmen aus und identifiziert Straßen mit dem größten Reparaturbedarf.
Künstliche Intelligenz sucht freie Parkplätze

Künstliche Intelligenz sucht freie Parkplätze

Millionen Kunden bekommen bei der Parkplatzsuche bereits Hilfe von Künstlicher Intelligenz. Dahinter steckt das Start-up Aipark aus Braunschweig, das vor allem auf Handydaten setzt.
Nikola bringt Wasserstoff-LKW nach Europa

Nikola bringt Wasserstoff-LKW nach Europa

Mit Brennstoffzelle als Energielieferant und komplett autonom: Der Tre-Lkw von Hersteller Nikola soll in einigen Jahren auch auf den europäischen Markt kommen.
Bio-Supercaps: Kondensatoren aus Gülle

Bio-Supercaps: Kondensatoren aus Gülle

Forscherinnen der Uni Hohenheim entwickeln einen Energiespeicher aus Gülle-Resten. Solche Supercaps könnten Elektroautos noch umweltfreundlicher machen.
ACM City: Das Auto des Elektro-Pioniers

ACM City: Das Auto des Elektro-Pioniers

Paul Leibold arbeitet seit Jahren an Elektro-Antrieben. Er sieht die Zukunft in kleinen, leichten Fahrzeugen. Gemeinsam mit mehreren Firmen arbeitet er nun an einem komplett neuen Verkehrssystem.
Dedrone: Schutz vor Drohnen-Eindringlingen

Dedrone: Schutz vor Drohnen-Eindringlingen

Bei allen Vorteilen stellen Drohnen auch eine Gefahr dar, beispielsweise indem sie Unternehmen ausspionieren. Dedrone entwickelt ein Abwehrsystem.
SnabBus: Kölner Start-up startet Plattform für Qualitäts-Busreisen

SnabBus: Kölner Start-up startet Plattform für Qualitäts-Busreisen

Übermüdete Fahrer, altersschwache Busse und eine Buchung mit Festnetz und Papierzettel: Der Wettbewerb am Reisebusmarkt ist für manche Unternehmen kaum zu stemmen. Das Kölner Start-up SnabBus will eine Plattform für nachweislich gut geführte Unternehmen aufbauen.
Ubitricity: Smartes Kabel für flexibles Laden

Ubitricity: Smartes Kabel für flexibles Laden

Mit dem schlauen Kabel und der Software von Ubitricity könnten einzelne Ladestellen flexibel bei jedem beliebigen Stromanbieter abrechnen.
Wasserstoff: Neuer Speicher aus Bambusabfällen

Wasserstoff: Neuer Speicher aus Bambusabfällen

Es ist paradox: Wasserstoff ist das leichteste Element im Universum, Wasserstoff-Tanks sind aber verhältnismäßig sehr schwer. Zwei Forscherinnen haben eine leichte Alternative entwickelt – aus Bambus.
Akku-Experte warnt: „Es wird viel zu wenig recycelt“

Akku-Experte warnt: „Es wird viel zu wenig recycelt“

Hartmut Stahl hat für die EU das Recycling von Akkus untersucht. Sein Ergebnis: Erschreckend wenige der wertvollen Materialien werden wiederverwertet.
Einfacher Balkon-Garten dank Würmern

Einfacher Balkon-Garten dank Würmern

Gemüse vom eigenen Balkon? Wer sich eine halbe Gärtner-Ausbildung sparen möchte, dem hilft das Start-up Geco-Gardens - mit Solaranlage und düngenden Würmern.
Schnelles Satelliten-Internet per Laser

Schnelles Satelliten-Internet per Laser

Internet für alle und ohne Funklöcher: Wenn Satelliten im All Daten per Laser übertragen, könnte das bald Wirklichkeit werden. Mynaric arbeitet an der Technologie dahinter.
Fairfleet: Die Drohnen-Detektive

Fairfleet: Die Drohnen-Detektive

Ein Start-up nutzt künstliche Intelligenz, um von Drohnen aufgenommene Bilder zu analysieren und so unter anderem Schäden an Häusern und Solarpanels aufzuspüren.
UrmO: Mit dem E-Floater durch die Innenstadt

UrmO: Mit dem E-Floater durch die Innenstadt

UrmO ist ein elektrisches Rollboard für die letzte Meile. Auch größere Autohersteller zeigen Interesse an dem klappbaren Flitzer zum Mitnehmen.
Wie das Batterieleben verlängert werden kann

Wie das Batterieleben verlängert werden kann

Wie lange eine Batterie im E-Auto oder Stromspeicher noch hält, ist schwer vorauszusagen. Das Start-up Twaice liefert jetzt präzise Prognosen.
Vectoflow: Gedruckte Mini-Sonden für Drohnen und Flugzeuge

Vectoflow: Gedruckte Mini-Sonden für Drohnen und Flugzeuge

Katharina Kreitz hat für Airbus und die Nasa gearbeitet. Die zugekauften Strömungssensoren waren "einfach schlecht". Jetzt baut die Ingenieurin eigene Sensoren für Drohnen, Flugzeuge und Autos – mit dem 3D-Drucker.
Flissade: Das Wohnzimmer zum Balkon machen

Flissade: Das Wohnzimmer zum Balkon machen

Wohnfläche ist teuer – aber ein Balkon wäre trotzdem schön. Flissade hat eine Lösung entwickelt, mit der man nicht mehr zwischen den beiden entscheiden muss.
eChiller: Kühlen mit Leitungswasser

eChiller: Kühlen mit Leitungswasser

Für Rechenzentren, Fabriken und Co. sind Klimaanlagen essenziell. Diese nutzen aber oft umweltschädliche Kühlmittel. Ein Unternehmen setzt deshalb stattdessen auf Leitungswasser.
Charging Radar: E-Auto-Boom wird zum Problem

Charging Radar: E-Auto-Boom wird zum Problem

Der Bestand an Elektroautos wächst schneller als die Zahl der öffentlichen Ladepunkte. Droht uns bald ein Lade-Debakel – und obendrein ein Preisschock?

Renault 5: Die Rückkehr der Lebensfreude – elektrisch

Renault 5: Die Rückkehr der Lebensfreude – elektrisch

Renault will das Kultauto der 1970er Jahre neu auflegen und die Elektromobilität um einen Spaßfaktor bereichern. Könnte das gelingen?

CES 2021: Kaum Fortschritte beim vollautonomen Fahren

CES 2021: Kaum Fortschritte beim vollautonomen Fahren

Die weltgrößte Hightech-Show fand dieses Jahr komplett im Internet statt. Die Autoindustrie war wieder dabei. Doch was sie präsentierte, war für den Experten Jan Becker eine Enttäuschung.

  • Mediadaten Digital
  • Mediadaten Print
  • Impressum
  • Datenschutz
Datenschutzeinstellungen
  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Instagram
  • Youtube

© 2019 Edison Media - Heimat der Generation E 2021