Hofladen im Automaten

Viele Städter wollen regionale Lebensmittel einkaufen - auch am Sonntag. Das Münchner Start-up Erntebox macht das möglich: mit gekühlten Verkaufsautomaten, in denen es frische Produkte lokaler Landwirte anbietet.

Akkus: Magnesium soll Lithium ablösen

In der Batterieproduktion hinkt Europa der Konkurrenz aus Asien hinterher. Mehrere große Forschungsinitiativen arbeiten deshalb an neuen Techniken - mit günstigem Magnesium.

Akku-Forschung im Helmholtz-Institut Ulm

Spürdrohne findet verschüttete Skifahrer

Wenn Ski- und Snowboardfahrer von Lawinen verschüttet werden, zählt jede Sekunde. Das Hamburger Start-up Bluebird Mountain will mit einer Drohne Verschüttete schneller orten.

Baubotanik: Hybrid-Häuser aus Bäumen

Ein Münchener Professor will beim Häuserbau Natur und Technik kombinieren, indem er Bäume und Pflanzen mit den Gebäudefassaden verschmelzen lässt.

Faaren: Das Spotify für Autos

Das Start-up Faaren vermittelt Autos in der monatlichen Flatrate. Damit wollen die Würzburger Unternehmer mehr Flexibilität auf dem Mobilitätsmarkt schaffen.

Miscanthus: Ein Schilf für zerstörte Böden

Schwäbische Forscherinnen untersuchen einen asiatischen Schilf, der sogar auf verseuchten Böden wächst. Miscanthus eignet sich als Energiepflanze, Dämmmaterial oder Verpackung – und macht Lebensmitteln keine Konkurrenz.

Vialytics: Smarte Schlagloch-Sucher

Statt Menschen auf die Suche nach Straßenschäden zu schicken, machen Busse, Müllwagen und Co. regelmäßig Bilder mit Handys. Die Vialytics-Software wertet die Aufnahmen aus und identifiziert Straßen mit dem größten Reparaturbedarf.

ACM City: Das Auto des Elektro-Pioniers

Paul Leibold arbeitet seit Jahren an Elektro-Antrieben. Er sieht die Zukunft in kleinen, leichten Fahrzeugen. Gemeinsam mit mehreren Firmen arbeitet er nun an einem komplett neuen Verkehrssystem.

Wasserstoff: Neuer Speicher aus Bambusabfällen

Es ist paradox: Wasserstoff ist das leichteste Element im Universum, Wasserstoff-Tanks sind aber verhältnismäßig sehr schwer. Zwei Forscherinnen haben eine leichte Alternative entwickelt – aus Bambus.

Einfacher Balkon-Garten dank Würmern

Gemüse vom eigenen Balkon? Wer sich eine halbe Gärtner-Ausbildung sparen möchte, dem hilft das Start-up Geco-Gardens - mit Solaranlage und düngenden Würmern.

Schnelles Satelliten-Internet per Laser

Internet für alle und ohne Funklöcher: Wenn Satelliten im All Daten per Laser übertragen, könnte das bald Wirklichkeit werden. Mynaric arbeitet an der Technologie dahinter.

Fairfleet: Die Drohnen-Detektive

Ein Start-up nutzt künstliche Intelligenz, um von Drohnen aufgenommene Bilder zu analysieren und so unter anderem Schäden an Häusern und Solarpanels aufzuspüren.

eChiller: Kühlen mit Leitungswasser

Für Rechenzentren, Fabriken und Co. sind Klimaanlagen essenziell. Diese nutzen aber oft umweltschädliche Kühlmittel. Ein Unternehmen setzt deshalb stattdessen auf Leitungswasser.

Unimog fährt auf Wasserstoff ab

Unimog fährt auf Wasserstoff ab

Daimler Truck hat sich dem E-Antrieb mit Batterie und Brennstoffzelle verschrieben. Doch in der Nische wird weiter der Verbrenner benötigt.