• Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Instagram
  • Youtube
  • Magazin
  • Newsletter
  • Termine
  • Abo
Edison - Heimat der Generation E
  • Verkehr
  • Energie
  • Digital
  • Umwelt
  • E-Hub
Seite wählen
  • Verkehr
  • Energie
  • Digital
  • Umwelt
  • E-Hub
    • Newsletter
    • Magazin
    • Abo
    • Termine
    • Folgen
    • Folgen
    • Folgen
    • Folgen
    • Folgen
Duschwasser-Salat ist gesund und lecker

Duschwasser-Salat ist gesund und lecker

Frischwasser ist kostbar, die Aufbereitung in einer Kläranlage aufwändig. Die TU Berlin will Dusch- und Toilettenwasser jetzt im Gartenbau nutzen - bei einem "Vertical Farming"-Projekt.

Angela Schmid

Vertical Farming
Wohin mit dem Sonnenstrom aus der alten PV-Anlage?

Wohin mit dem Sonnenstrom aus der alten PV-Anlage?

Am 1. Januar fallen 20 Jahre alte Photovoltaik-Anlagen aus der EEG-Förderung. Damit müssen Netzbetreiber diesen Sonnenstrom nicht mehr abnehmen - und sich die Anlagenbetreiber andere Lösungen suchen.

Angela Schmid

Faun: Umweltfreundliche Müllwagen für den Norden

Faun: Umweltfreundliche Müllwagen für den Norden

In Bremerhaven fährt Deutschlands erster Elektro-Müllwagen. Für längere Strecken der Nutzfahrzeughersteller die Batterie mit einem Brennstoffzellentrieb. Sieht so die Zukunft im Straßengüterverkehr aus?

Angela Schmid

Windmühlen: Nicht für die Ewigkeit bestimmt

Windmühlen: Nicht für die Ewigkeit bestimmt

In Europa müssen in den nächsten fünf Jahren 14.000 Windenergieanlagen außer Betrieb genommen werden. Das Recycling der Rotorblätter ist dabei die größte Herausforderung.

Angela Schmid

Erster Solar-Katamaran fährt auf der Spree

Erster Solar-Katamaran fährt auf der Spree

Touristen können die Hauptstadt seit kurzem mit einem elektrisch angetriebenen Fahrgastschiff erkunden. Die Energie für die Touren liefern Solarpanels auf dem Dach.
Elektro-Flugzeuge: abheben mit der Brennstoffzelle

Elektro-Flugzeuge: abheben mit der Brennstoffzelle

Der Flugverkehr muss dringend klimafreundlicher werden. Elektrisch zu fliegen ist eine Möglichkeit. Doch wer liefert die nötige Energie: Batterie oder Brennstoffzelle? Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt kombinieren im Versuchsflieger HY4 beide Speichersysteme - noch.
Schnelles Laden wird mit Stromverlust bezahlt

Schnelles Laden wird mit Stromverlust bezahlt

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur entlang der Autobahnen nimmt Fernreisen mit dem Elektroauto die Reichweitenangst. Dem Schnellladen von Strom setzt allerdings die Physik Grenzen.
Logistik: der Kofferraum als Paketbox

Logistik: der Kofferraum als Paketbox

Es immer dasselbe: Das Zustellen der dringend erwarteten Online-Bestellung klappt nicht. Der Zusteller erwischt einen nie. Autohersteller wie Skoda, Smart oder Volvo ermöglichen daher Paketdiensten, die Sendung im privaten Pkw abzulegen.
Schnelllader fürs E-Bike

Schnelllader fürs E-Bike

Forscher vom Karlsruher Institut für Technologie entwickeln gemeinsam mit der Heidelberger Pedelec-Schmiede Coboc Software, den Akku des Zweirads zügiger als bisher aufzuladen.
Flugzeuge: elektrisch gleiten über den Wolken

Flugzeuge: elektrisch gleiten über den Wolken

Konzerne wie Rolls-Royce und Airbus, aber auch viele Start-ups wollen die Luftfahrt elektrifizieren. Know-how aus der Formel E soll die Flieger jetzt noch schneller machen.
Wasserstoff soll Stahl sauberer machen

Wasserstoff soll Stahl sauberer machen

Kaum eine Branche pustet mehr Kohlendioxid in die Atmosphäre als die energiehungrige Stahlindustrie. Daher versuchen Hütten in ganz Europa mit grünem Wasserstoff klimafreundlicher zu werden.
Purevento: Frische Luft mit Solarstrom-Filter

Purevento: Frische Luft mit Solarstrom-Filter

Kiel kämpft gegen schlechte Luft, Dieselfahrverbote drohen wegen überschrittener Schadstoff-Grenzwerte. Ein Filter soll für sauberere Luft sorgen.
AFC: Ladesäulen-Strom aus der Brennstoffzelle

AFC: Ladesäulen-Strom aus der Brennstoffzelle

Die britische Firma AFC entwickelt eine Ladesäule, die ihren Strom mit Wasserstoff aus einer zum System gehörenden Brennstoffzelle bezieht. Die Technik soll das Stromnetz entlasten.
Kraftwerk kombiniert Wind, Sonne und Speicher

Kraftwerk kombiniert Wind, Sonne und Speicher

In China ist ein Multi-Energie-Kraftwerk ans Netz gegangen, das Wind- und Solarstrom generiert und speichert. Beteiligt ist auch der Batteriehersteller CATL.
Vattenfall und DLR testen Salz-Wärmespeicher

Vattenfall und DLR testen Salz-Wärmespeicher

Vattenfall und das DLR forschen an thermischen Speichern aus Salz. Ende 2019 soll sich zeigen, ob die Technologie umsetzbar und wirtschaftlich ist.
Dieses E-Lastenrad braucht keinen Fahrer

Dieses E-Lastenrad braucht keinen Fahrer

Zwei Wissenschaftler aus Magdeburg wollen mehr autonome Fahrzeuge in den Stadtverkehr bringen - setzen dabei aber auf Fahrräder statt auf Autos.
Induktives Laden: Das planen die Autobauer

Induktives Laden: Das planen die Autobauer

Porsche stellt ein schnelles induktives Laden vor, Hyundai lässt die Autos automatisch zum Ladeplatz fahren. Die Konzepte zeigen, wo sich Autonomisierung und Elektromobilität ergänzen.
Power-to-Heat: Heizen mit Windstrom

Power-to-Heat: Heizen mit Windstrom

Vattenfall arbeitet in Hamburg und Berlin an Power-to-Heat-Anlagen mit erneuerbaren Energien. Sie sollen auch dafür sorgen, dass weniger Windkraft verschwendet wird.
Reversible Brennstoffzellen: Stromspeicher mit Wasserstoff

Reversible Brennstoffzellen: Stromspeicher mit Wasserstoff

Reversible Brennstoffzellen können Strom oder Wasserstoff erzeugen - je nach Bedarf. Deutsche Forscher haben nun einen Wirkungsgrad-Rekord aufgestellt. Ein wichtiger Schritt hin zur Marktreife.
PPA: So verdienen Windanlagen künftig Geld

PPA: So verdienen Windanlagen künftig Geld

Die Förderung für Windanlagen läuft aus – mit sogenannten Power Purchase Agreements lohnt sich der Weiterbetrieb. Die ersten Unternehmen wollen Windstrom direkt vom Hersteller beziehen. Eine Studie bescheinigt dem Markt nun großes Potenzial.
E-Roller: Stella und Eddy erobern die Stadt

E-Roller: Stella und Eddy erobern die Stadt

Sharing-Konzepte für elektrische Roller sollen den innerstädtischen Verkehr entlasten. Durch Stuttgart und Düsseldorf fahren die Zweiräder von Stella und Eddy.
Aston Martin: Erstes Elektroauto in James-Bond-Manier

Aston Martin: Erstes Elektroauto in James-Bond-Manier

Aston Martin ist berühmt für seine eleganten Sportwagen mit viel Power. Jetzt entwickelt der britische Hersteller erstmals ein Modell mit Elektromotor.
FastCharge: Prototyp für superschnelles Laden

FastCharge: Prototyp für superschnelles Laden

Ein Ladesäulen-Prototyp soll die Wartezeiten beim Stromtanken verkürzen. Noch sind Elektroautos aber von dessen Ladegeschwindigkeit überfordert.
„Sonnen“-Stromspeicher erobern Australien

„Sonnen“-Stromspeicher erobern Australien

Südaustralien fördert sogenannte virtuelle Speicher - deshalb baut das deutsche Unternehmen "Sonnen" dort eine Batteriefabrik. Die Allgäuer gelten als Experten für den Zusammenschluss von Stromspeichern.
Marktforscher erwarten Preissturz bei Akkus und E-Autos

Marktforscher erwarten Preissturz bei Akkus und E-Autos

Sinkende Preise, mehr Auswahl und ein profitables Geschäftsmodell für Hersteller und Ladestellenbetreiber: Marktforscher sehen Elektroautos auf dem Weg zum Massenmarkt.
Pilotprojekt: Deutschlands größte Power-to-Gas-Anlage

Pilotprojekt: Deutschlands größte Power-to-Gas-Anlage

In Niedersachsen startet bis 2028 eine 100-MW-Power-to-Gas Anlage, die Windenergie in Wasserstoff speichern soll. Die Technik ist ein wichtiger Baustein der Energiewende.
Hybridkraftwerk soll Netze stabil halten

Hybridkraftwerk soll Netze stabil halten

In Hamburg testet ein Forschungsprojekt, was die Kombination aus Windkraftanlagen und Energiespeichern technisch und wirtschaftlich leisten kann.
eCitaro: Bus fährt mit Festkörperbatterie

eCitaro: Bus fährt mit Festkörperbatterie

Der eCitaro-Bus von Daimler soll Passagiere in deutschen Großstädten elektrisch transportieren. Das Besondere: Einige von ihnen fahren mit Festkörperbatterie.
BP, Shell & Co.: Grüner Wasserstoff für Raffinerien

BP, Shell & Co.: Grüner Wasserstoff für Raffinerien

In Raffinerien braucht es große Menge an Wasserstoff, um Benzin und Diesel zu entschwefeln. Einige Unternehmen wollen diesen jetzt grün produzieren. Doch es hakt noch.
5G: Die Wirtschaft ist heiß auf den neuen Funkstandard

5G: Die Wirtschaft ist heiß auf den neuen Funkstandard

Mehrere Forschungsprojekte sollen zeigen, wie der neue Funkstandard 5G die Mobilität vereinfacht oder den Energieverbrauch steuert. Die deutschen Digitalunternehmen warten schon ungeduldig auf die neuen Erkenntnisse.
Elektroauto-Lieferzeiten: Langes Warten im Fuhrpark

Elektroauto-Lieferzeiten: Langes Warten im Fuhrpark

IT-Dienstleister Bechtle setzt auf Elektromobilität. Leider geht das langsamer als gedacht - denn die Lieferzeiten für Elektro- und Hybridautos sind lang.
Wärmespeicher aus Recycling-Kugeln

Wärmespeicher aus Recycling-Kugeln

Mit einem Nanopartikel-Bindemittel und Abfallmaterialien hat ein saarländischer Forscher einen mobilen Wärmespeicher entwickelt, der 16 Megawattstunden liefert.
Charging Radar: E-Auto-Boom wird zum Problem

Charging Radar: E-Auto-Boom wird zum Problem

Der Bestand an Elektroautos wächst schneller als die Zahl der öffentlichen Ladepunkte. Droht uns bald ein Lade-Debakel – und obendrein ein Preisschock?

Renault 5: Die Rückkehr der Lebensfreude – elektrisch

Renault 5: Die Rückkehr der Lebensfreude – elektrisch

Renault will das Kultauto der 1970er Jahre neu auflegen und die Elektromobilität um einen Spaßfaktor bereichern. Könnte das gelingen?

CES 2021: Kaum Fortschritte beim vollautonomen Fahren

CES 2021: Kaum Fortschritte beim vollautonomen Fahren

Die weltgrößte Hightech-Show fand dieses Jahr komplett im Internet statt. Die Autoindustrie war wieder dabei. Doch was sie präsentierte, war für den Experten Jan Becker eine Enttäuschung.

  • Mediadaten Digital
  • Mediadaten Print
  • Impressum
  • Datenschutz
Datenschutzeinstellungen
  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Instagram
  • Youtube

© 2019 Edison Media - Heimat der Generation E 2021