Elektroautos machen Kraftwerke überflüssig
Die bidirektionale Ladefähigkeit von E-Autos hat großes Potenzial zur Unterstützung der Energiewende. Nötig sind nur spezielle Wallboxen.
Die Energiewende ist ambitioniert: 80 Prozent Anteil erneuerbare Energien am Strommix, 80 Prozent weniger Treibhausgasemissionen, 50 Prozent weniger Primärenergieverbrauch. Das will Deutschland bis 2050 erreichen. Das EEG, das derzeitige Förderinstrument, hat Freunde und Kritiker. Ist Ökostrom für die Nachhaltigkeit unverzichtbar, oder blockiert er das Wirtschaftswachstum? Auf der einen Seite stehen große Energieversorger wie RWE, Vattenfall und E.On, die Konkurrenz bekommen von Lichtblick, Naturstrom und vielen dezentralen Bürgerstromprojekten. Wir berichten über Atomausstieg, Windausbau, Solarenergie und den Einfluss Deutschlands auf den Klimawandel.
Die bidirektionale Ladefähigkeit von E-Autos hat großes Potenzial zur Unterstützung der Energiewende. Nötig sind nur spezielle Wallboxen.
Mit Grid Awards lässt sich die Effizienz eines Elektroautos steigern - und Geld sparen. Tibber-Geschäftsführer Merlin Lauenburg erklärt wie.
Der Ökostromanbieter Octopus Energy will mit flexiblen Stromtarifen und eines Deckelung der Preise den Umstieg aufs Elektroautos befödern.
Die deutsche Industrie klagt über hohe Strompreise. Dabei könnten viele Firmen den Strom selbst erzeugen - mit PV-Anlagen auf Gewerbebauten.
Ab 2025 werden dynamische Stromtarife Pflicht. Erste Angebote sind schon jetzt auf dem Markt. Im Vergleich zeigen sich große Unterschiede.
Wasserstoff wird für die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft in großen Mengen benötigt. Fängt man das bei der Produktion entstehende CO2 ein und entsorgt es, kann auch seine Gewinnung aus Erdgas klimafreundlich sein. Eine Streitschrift.
Eine konsequente Verkehrs- und Antriebswende kann nach einer Studie den Energiebedarf um zwei Drittel verringern und so manches Windrad überflüssig machen.
Der Bundesrechnungshof hat scharfe Kritik an der Umsetzung der Energiewende in Deutschland geübt: Die Versorgungssicherheit sei gefährdet.
Über die Hälfte des 2023 eingespeisten Stroms stammte aus erneuerbaren Quellen. Insgesamt ging die Stromproduktion zurück. Und die Importe stiegen.
Das schwedische Start-up hat auf den Faröer-Inseln mit einem unter Wasser schwimmenden Kite erstmals Strom erzeugt. Ein Durchbruch?
Um den hohen Energiebedarf decken zu können, musste das Land 2023 in großen Mengen Strom aus Skandinavien und den Niederlanden importieren.
Vor einem Jahr gelang einer US-Forschungseinrichtung ein wichtiger Fortschritt bei der Kernfusion. Der wurde inzwischen mehrfach wiederholt.
Über die Hälfte des Stroms, der 2023 in Deutschland verbraucht wurde, stammte aus erneuerbaren Quellen - hierzulande, aber auch im Ausland.
Eine neuartige Solarzelle aus Tübingen ermöglicht die dezentrale Herstellung von Grünem Wasserstoff mit sehr hohem Wirkungsgrad.
Die Bundesregierung hat ein neues Förderprogramm gestartet - für die Besitzer von Elektroautos und Eigenheimen. Ein Kommentar dazu.
Die "Ampel" will den Ausbau der Solarenergie stärker fördern. PV-Anlagen für den Heimgebrauch werden deshalb von vielen Vorschriften befreit.
Eine neuartige Zink-Batterie verfügt über den doppelten Wirkungsgrad von Lithium-Ionen-Batterien - und produziert außerdem noch Wasserstoff.
Das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung zeigt im Forschungsprojekt Ariadne Fortschritte - aber auch Defizite - bei der Energiewende auf.
Trotz des Ausbaus der Erneuerbaren ist eine Stromversorgung allein durch Photovoltaik und Windkraftanlagen nicht gesichert, warnt eine Studie.
Das Elektroauto soll zum Teil des Energiesystems werden. Mit "Connected Home Charging" schaffen BMW und E.ON dafür erste Voraussetzungen.
Wie klimafreundlich sind Gas- und Kernkraftwerke? Die EU will sie als nachhaltig einstufen - und stößt damit in Deutschland auf heftigen Widerstand.
Die meisten Wärmepumpen nutzen heute hoch klimaschädliche F-Gase als Kältemittel. Diese will die EU-Kommission nun baldmöglich verbieten.
Ladestationen für E-Autos oder Wärmepumpen könnten zu Spitzenzeiten bald gedrosselt werden. Das ist gut so, sagt BDEW-Präsidentin Andreae.
Einer der mit 24,5 MWp Leistung größten schwimmenden Solarparks Europas ist in Österreich in Betrieb genommen worden. Warum gibt es davon nicht mehr?
Um diese Jahreszeit scheint selten die Sonne und weht oft kein Wind. Wie real ist die Gefahr einer Dunkelflaute? Was Meteorologen dazu sagen.