Mitsubishi Outlander PHEV: Zurück ins Wasser
In USA ist der wiederaufladbare Outlander bereits seit drei Jahren auf dem Markt. Erst jetzt kehrt er nach Europa zurück. Zur rechten Zeit.
In USA ist der wiederaufladbare Outlander bereits seit drei Jahren auf dem Markt. Erst jetzt kehrt er nach Europa zurück. Zur rechten Zeit.
Es gibt bei Volkswagen noch ein Leben abseits der ID-Familie. Eine wichtige Rolle spielt dabei der neue VW Tayron als Plug-in Hybrid.
Renault-CEO Luca de Meo mag nicht am Verbrennerverbot rütteln. Aber die geplanten Strafzahlungen bei einem Verstoß gegen die CO2-Flottenziele hält er für einen Fehler.
Vier Jahre nach der Markteinführung in Deutschland spendiert Kia dem EV6 ein Facelift. Und senkt den Preis um 2000 Euro.
Namentlich lässt Ford das frühere Erfolgsmodells wieder auferstehen. Mit dem Vorbild hat der Stromer auf VW-Basis aber wenig gemein.
Der Konzern investiert drei Milliarden Euro in den Umbau des Seat-Werks Martorell und eine neue Batteriefabrik. Ende 2025 muss alles stehen.
Unter chinesischer Leitung und mit einem niederländischen Partner versucht Karma einen Neustart. Der Plug-in Hybrid wurde dazu überarbeitet.
Kaum aus China angekommen, haben wir uns mit dem neuen Stromer auf einen Roadtrip über die iberische Halbinsel gemacht - und uns über manches gewundert.
Auch Alfa Romeo hat sich für eine elektrische Zukunft entschieden. Den Auftakt in die Stromerzeit bildet der Junior, der kurz Milano hieß.
Erste Ausfahrt mit dem vollelektrischen Ford Explorer, der auf der MEB-Plattform von Volkswagen aufbaut. Wie schlägt er sich?
Der Taycan Turbo GT ist das neue Spitzenmodell von Porsche mit Elektroantrieb. Wie schlägt sich der Tesla-Schreck auf der Rennstrecke?
Porsche hat seinem elektrischem Flaggschiff ein starkes Update verpasst. Die Lade- und Antriebsleistung steigen ebenso wie die Reichweite.
BMW-Entwicklungsvorstand Frank Weber über die Stärken der Neuen Klasse - und die aktuelle Schwäche des Marktes für Elektroautos.
BYD fordert mit dem neuen Seal nicht nur Tesla heraus. Wir haben die "Robbe" gegen den BMW i4 antreten lassen. Mit verblüffendem Ergebnis.
Mit dem LBX steigt Lexus in das Segment der kompakten Crossover ein. Das kleine SUV will mit Hybridantrieb Kunden im Premiumsegment gewinnen.
Der neue Peugeot 3008 ist schick geworden und erstmals auch mit Elektroantrieb verfügbar. Damit stößt das Crossover in neue Preisregionen vor.
Volvo-Chef Jim Rowan über die Herausforderungen der Antriebswende - und die angeblich so niedrigen Gewinnspannen im Geschäft mit Elektroautos.
Aus der deutschen Kleinwagenmarke ist ein Importeur von E-Autos aus China geworden. Originell ist daran nichts mehr, zeigt auch der Smart #3.
Der Familienvan wird zum Crossover - und ist nur noch mit Elektroantrieb zu haben. Doch ganz überzeugt der Scenic im ersten Test noch nicht.
Volvo bringt 2024 einen luxuriösen Van auf den Markt. Mit Elektroantrieb und vorerst nur in China. Dort wird er aber nicht bleiben.
Der Taycan war nur der Anfang: Mit dem vollelektrischen Macan will Porsche ab 2024 ins Volumen gehen. Erste Ausfahrt mit dem Hoffnungsträger.
Kann ein Autoname nebulöser klingen als Zeekr X? Das chinesische Elektroauto kommt nun auch nach Deutschland. Eindrücke einer ersten Ausfahrt.
Der Fiat 500 Elektro bekommt einen großen Bruder, mit mehr Platz und stärkerem Antrieb. Die Technik kennt man bestens aus dem Jeep Avenger.
Der Q6 e-tron ließ lange auf sich warten. Doch im Frühjahr kommt der womöglich wichtigste Audi seit langem in den Handel. Erste Eindrücke.
Der Eletre ist das erste Elektroauto von Lotus und zugleich das erste SUV der Marke, die sich mit chinesischer Beteiligung neu erfinden will.
Der Elektro-Abarth sieht aus wie ein Spielzeug, doch er hat es faustdick hinter den Ohren. Und das lässt er per Lautsprecher auch alle hören.
Cupra musste auf ein zweites Elektromodell lange warten. Immerhin ist die Arbeit am Tavascan nun abgeschlossen. Offen ist nur noch der Preis.
Wem der Mercedes EQC noch zu viele Verbrenner-Gene hat und der EQS zu teuer ist, könnte sich leicht in den neuen EQE SUV vergucken.
Der Toyota Prius macht in der fünften Generation nicht nur optisch viel her. Kann sich der Plug-in Hybrid gegen die Batterieautos behaupten?
Erst 2025 kann Cupra ein kleines Elektroauto anbieten. Die Wartezeit soll eine Rallyeversion verkürzen. Wir durften schon mal Platz nehmen.
Wie andere Automarken auch, muss Jeep sukzessive vollelektrisch werden. Der Kompakt-SUV Avenger macht den Anfang - zunächst mit Frontantrieb.
Der neue Peugeot 408 ist zumindest ein Hingucker. Das Design ist originell, aber die Antriebstechnik bietet keine Innovationen.
In USA ist der wiederaufladbare Outlander bereits seit drei Jahren auf dem Markt. Erst jetzt kehrt er nach Europa zurück. Zur rechten Zeit.
Unter dem Codenamen E41 arbeitet Tesla an einer Billigversion des Model Y. Produziert werden soll es auch in Grünheide – ohne Lenkrad und Pedale.
Die Insolvenz des Batterieherstellers Northvolt und die schwache Nachfrage nach E-Autos wirbeln bei Porsche die Modellplanung durcheinander.