Abarth 500e: Fahrspaß kostet Reichweite
Der Elektro-Abarth sieht aus wie ein Spielzeug, doch er hat es faustdick hinter den Ohren. Und das lässt er per Lautsprecher auch alle hören.
Der Elektro-Abarth sieht aus wie ein Spielzeug, doch er hat es faustdick hinter den Ohren. Und das lässt er per Lautsprecher auch alle hören.
Cupra musste auf ein zweites Elektromodell lange warten. Immerhin ist die Arbeit am Tavascan nun abgeschlossen. Offen ist nur noch der Preis.
Wem der Mercedes EQC noch zu viele Verbrenner-Gene hat und der EQS zu teuer ist, könnte sich leicht in den neuen EQE SUV vergucken.
Der Toyota Prius macht in der fünften Generation nicht nur optisch viel her. Kann sich der Plug-in Hybrid gegen die Batterieautos behaupten?
Wie andere Automarken auch, muss Jeep sukzessive vollelektrisch werden. Der Kompakt-SUV Avenger macht den Anfang - zunächst mit Frontantrieb.
Der neue Peugeot 408 ist zumindest ein Hingucker. Das Design ist originell, aber die Antriebstechnik bietet keine Innovationen.
Auch Subaru steigt nun ins Elektrozeitalter ein. Die Japaner bedienen sich dabei der Technik der Kooperationspartners Toyota.
BMW-Technikvorstand Frank Weber verrät im exklusiven Interview Details über die "Neue Klasse" und die Elektrostrategie des Konzerns.
Mit dem Konzeptauto Vision 7S stößt Skoda in neue Dimensionen vor. Nicht nur größentechnisch. Leider nur kommt der Stromer erst 2026 in den Handel.
Der neue, gemeinsam mit Geely entwickelte Smart #01 verabschiedet sich vom Mikrosegment, profitiert aber von der Elektrokompetenz des chinesischen Partners.
Der Skoda Enyaq ist schon ein Bestseller. Wer mit dem Elektroauto richtig Spaß haben will, sollte sich das neue Coupé gönnen. Idealerweise in RS-Ausführung.
Toyota steigt nun auch ins große Elektrogeschäft ein. Der bZ4X ist das erste von 30 Stromern, die das Unternehmen bis 2030 auf den Markt bringen will.
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
Manche Autohersteller bauen künftig keine Kleinwagen mehr, da sie zu geringe Gewinne abwerfen. Chinesische Anbieter stoßen in die Marktlücke.
Mittelmotor, Front- oder Heckantrieb: Das Angebot an Fahrrädern mit elektrischer Trittunterstützung wächst. Wir erklären die Varianten.
Über die Plattform Selfmade Energy können Hausbesitzer ermitteln, wie viel Sonnenstrom sie mit PV-Modulen gewinnen können – und was die Anlage kostet.