Ein Quantum Elektro aus dem Lithium-Land Bolivien
„Quantum“ heißt die Marke, unter der bolivianische Ingenieure E-Autos bauen. 250 der Miniflitzer wurden 2019 verkauft. Das Gute: Im Land gibt es riesige Lithium-Vorräte.
„Quantum“ heißt die Marke, unter der bolivianische Ingenieure E-Autos bauen. 250 der Miniflitzer wurden 2019 verkauft. Das Gute: Im Land gibt es riesige Lithium-Vorräte.
Der Flugverkehr ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen und heizt dabei kräftig die Erdatmosphäre auf. Solange Elektro-Flugzeuge nicht praxistauglich sind, können Biotreibstoffe helfen, das Fliegen klimafreundlicher zu machen - etwa aus Algen. Die entwickeln sich in der Karibik zur Plage.
Kaum ein Gebäude kommt ohne das Material aus, dessen Herstellung massenhaft Treibhausgase in die Atmosphäre schickt. Angelika Mettke, Professorin an der TU Cottbus entwickelt daher Methoden, ihn wiederzuverwerten. Und weiß sogar mit alten Plattenbauten etwas anzufangen.
Steigende Meeresspiegel und mehr Wetterextreme durch den Klimawandel zwingen zu immer aufwändigeren Schutzmaßnahmen an den Küsten. Zwei Initiativen aus Australien und Israel wollen die wenig lebensfreundlichen Betonbauten zu neuen Biotopen für Meeresorganismen machen.
E-Scooter sind selbst in Deutschland mittlerweile auf den Straßen erlaubt. Warum also nicht auch fliegende Bretter, Sessel und Kapseln? Boeing fördert diese Fluggeräte für den modernen Single mit einem üppig dotierten Wettbewerb. Wir zeigen die Finalisten.
Der französische Jesuit Henri de Laulanié hat auf Madagaskar eine Methode entwickelt, die Reisernten massiv zu steigern. Mittlerweile nutzen Bauern weltweit seine Technik - was auch gut fürs Klima ist.
Mitten in der norditalienischen Industriestadt Turin will der Architekt Angelo Renna einen künstlichen Hügel aufschütten. Der soll Kohlendioxid aus der Atmosphäre holen - und zugleich ein Erholungspark für die Bürger werden.
Die Trikots bei der jetzt beginnenden Frauen-WM in Frankreich waren einmal Plastikflaschen - und sind erstmals optimiert für die Bedürfnisse der weiblichen Spieler.
Wer begeisterter Flieger und leidenschaftlicher Biker ist, sollte sich einmal das Gefährt des französischen Konstrukteurs Ludovic Lazareth ansehen - das kann auf der Straße cruisen und in den Himmel abheben. Wirklich massentauglich ist das LMV 496 aber angesichts des Preises nicht.
Der Bedarf nach gesunden Lebensmitteln ist riesig, doch die Flächen, sie anzubauen, werden knapp. Eine Idee, die Nahrungsmittelproduktion wieder nähern zu den Menschen zu bringen, sind Gemüsegärten in Wohntürmen.
Klar, die technischen Herausforderungen einer Expedition zum Roten Planenten sind enorm. Mindestens genauso viele Probleme bereitet die Nutzlast: das Team von Astronauten, eingepfercht auf engsten Raum. Die Psychologen lernen allmählich, aus welchen Persönlichkeiten es bestehen sollte. Bloß nicht den Clown vergessen.
Wir drohen bei der Erderwärmung an einen Wendepunkt zu gelangen: Bei höheren Temperaturen können Erdreich und Pflanzen weniger Kohlendioxid speichern, was den Treibhauseffekt weiter verstärkt. Wenn wir nicht gegensteuern.
In Südamerika verursachen Gold-Minen Gesundheitsschäden bei Arbeitern und belasten die Natur. Aber es gibt Ideen, das Edelmetall umweltverträglicher zu gewinnen.
Forscher der University of California haben eine Maschine entworfen, die mittels Licht Objekte aus Kunstharz materialisiert. Die Idee könnte den 3D-Druck umkrempeln.
Vor den Toren Kopenhagens entsteht ein neues Technologiezentrum auf künstlichen Inseln in der Ostsee. Ein ambitioniertes Projekt - auch mit guten Erfolgsaussichten?
In Indien nutzt ein Professor Plastikmüll für den Wegebau. Die Straßen sind dadurch langlebiger und ressourcenschonender. Bis heute haben Bauarbeiter mit der Technik schon zehntausende Kilometer fertiggestellt.
Flying Nest ist ein mobiles Hotel aus alten Schiffscontainern. Die Zimmer lassen sich schnell auf- und abbauen, wo immer sie gerade gebraucht werden.
In Griechenland sammelt eine Initiative Plastikmüll und verwandelt ihn per 3D-Druck in neue Möbel. Auch Coca-Cola ist an dem Projekt beteiligt.
Kühe dürfen in den Niederlanden bald auf dem Wasser leben: Farmen auf Flüssen sollen die Lebensmittelproduktion näher an Städte und Menschen heranbringen.
Bis sich der Krankenwagen auf der Autobahn durch den Stau zur Unfallstelle durchgekämpft hat, vergeht wertvolle Zeit. Ein Rettungsschlitten auf den Leitplanken zwischen den Fahrtrichtungen soll das ändern.
Wer bei Touren durch die Wildnis verloren geht oder gar verunglückt, hat ein Problem: Denn oft macht der Handyempfang dort schlapp. Nun soll das Gerät Lifeseeker aus der Luft Leben retten.
Ein Forscher aus China entwickelt einen Reifen, der Strom erzeugt. Dazu nutzt er Nanogeneratoren und die statische Energie zwischen Gummi und Asphalt.
In Schanghai können Spaziergänger ab sofort über die weltweit größte Brücke schlendern, die per 3D-Druck gefertigt wurde. Der Bau entstand in nur 19 Tagen.
Wie weit geht die Liebe zum Smartphone? Ein chinesischer Forscher hat eine Methode entwickelt, das Telefon im Notfall per Küsschen zu laden - auch wenn das auf Dauer anstrengend werden dürfte.
Toskana-Hähnchen und Bourbon-Schweinelende: Gewürzhersteller McCormick und IBM arbeiten zusammen, um neue Aromen von Künstlicher Intelligenz entwickeln zu lassen.
Schluss mit den Formel-1-Piloten? So wollen es die Macher der elektrisch und autonom agierenden Bolidenrennserie Roborace. Der Plan: Der Mensch beginnt das Rennen – und die Autos führen es zu Ende.
In Chile mussten Reinigungstruppen Solarpanels bisher per Hand von Staub befreien. In Zukunft übernimmt das eine Putzroboter-Flotte - die dafür kein Wasser braucht.
Rollen auf Cabernet Sauvignon: Abfallprodukte aus der Weinproduktion sollen dafür sorgen, dass Straßenbelage aus Asphalt weniger anfällig für Risse werden.
Viele Kleidungsstücke werden nach nur wenigen Monaten Nutzung wieder aussortiert. Eine Forscherin in Australien schenkt ihnen ein zweites Leben als Fliese.
Die Firma Wildlife Acoustics lauscht dem Klimawandel. Sie ermöglicht es Forschern, die Veränderungen der Umwelt anhand von Tierlauten zu untersuchen.
Paul Zabel hat ein Jahr lang Gemüse am Südpol gezüchtet. Im Interview erzählt er, wie sich die Pflanzen dort geschlagen haben und was wir daraus lernen können.
Die Autonomous Travel Suite ist ein Hotelzimmer auf Rädern, das Urlaubsreisen mit Auto oder Flugzeug ersetzt. Doch die Umsetzung dürfte noch dauern.
Verbrenner könnten nach 2035 in der EU noch neu zugelassen werden, sofern sie klimaneutralen Sprit tanken. Grünes Methanol beispielsweise.
Im Rahmen des Projekts Juniper bekam der Elektro-SUV ein größeres Facelift. Vor allem eine Neuerung dürfte die Tesla-Käufer freuen.
Werden Fusionskraftwerke schon bald enorme Mengen Energie liefern? Das Büro für Technikfolgenabschätzung des Bundestags ist skeptisch.