Solarenergie knackt die Fünf-Millionen-Marke
Deutschland zählt erstmals über fünf Millionen Solaranlagen. Balkonkraftwerke gaben der Entwicklung einen kräftigen Schub.
Was treibt uns morgen an, wie heizen wir und gewinnen Strom? Hier steht‘s
Deutschland zählt erstmals über fünf Millionen Solaranlagen. Balkonkraftwerke gaben der Entwicklung einen kräftigen Schub.
Der Energieversorger reagiert auf den schwächelnden Absatz von Elektroautos und will nun bis 2030 nur noch 20.000 neue Ladepunkte aufbauen.
Viele Solarmodule liefern nicht die Leistung, die von ihren Herstellern versprochen wird, ergaben Untersuchungen von zwei Prüfinstituten.
Intelligentes Laden kann die CO2-Emissionen senken und gleichzeitig Millionen Euro sparen - beweist ein Pilotprojekt in Baden-Württemberg.
Rasant sinkende Systempreise und die wachsende Zahl von Elektroautos beflügeln das Geschäft mit stationären Batteriespeichern.
Wasserstoff gilt als Schlüsselelement der Energiewende. Sefe-Manager Hermes erklärt, wo die Herausforderungen beim Aufbau der Infrastruktur liegen.
Laut World Nuclear Industry Status Report lässt der Erneuerbaren-Boom den Anteil der Kernkraft an der weltweiten Stromerzeugung sinken.
Elvah-Co-Gründer und Geschäftsführer Sören Ziems über Strategien, die Auslastung des Ladenetzes zu erhöhen und die Strompreise zu senken.
Graforce hat Elektrolyseure entwickelt, die aus Abwasser preisgünstig grünen Wasserstoff gewinnen. Firmengründer Hanke sieht sich aber durch die Politik ausgebremst.
Eine energetische Sanierungsteigert den Wohnkomfort und den Wert eines Hauses. Die Maßnahmen sollten sorgfältig geplant und kalkuliert sein.
Lichtblick beklagt in einer Monopolanalyse die starke Stellung der Stadtwerke beim Ausbau der Ladeinfrastruktur. Die widersprechen.
Der Kauf einer Solaranlage kann kompliziert sein. Unser Leitfaden hilft Ihnen, die besten Optionen für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Chinesische Zellfabrikanten fluten den europäischen Markt und lassen die Preise purzeln. Batteriehersteller in Europa leiden darunter.
Erneuerbare Energien stehen bei der deutschen Bevölkerung hoch im Kurs. Vor allem eine Form der Stromerzeugung findet hohe Akzeptanz.
Der Anteil der Erneuerbaren an der Stromproduktion wächst stetig. Aber billig wird der Strom dadurch noch lange nicht, so eine Studie.
Das geplante Gesetz regelt die Dämpfung von Einspeisespitzen und den Smart-Meter-Rollout neu. Auch Ladesäulenbetreiber profitieren.
Die Wärmewende kommt bei Wohngebäuden nicht so recht voran. Das merken nicht nur die Hersteller von elektrischen Wärmepumpen.
Rechenzentren und die Elektromobilität lassen den Strombedarf steigen. Wind- und Sonnenkraft allein könnten den nicht decken, so die IEA.
Die Solarbranche steht vor einem Technologiesprung: Perowskit-Solarzellen könnten herkömmliche Silizium-Module in vielen Bereichen ablösen.
Werden Fusionskraftwerke schon bald enorme Mengen Energie liefern? Das Büro für Technikfolgenabschätzung des Bundestags ist skeptisch.
Frankreich hat nach 17 Jahren Bauzeit den ersten Druckwasserreaktor neuen Typs in Betrieb genommen. Die Technik soll besonders sicher sein.
Im Geothermie-Projekt 'Miss Elly' wollen Fraunhofer IEG und Voltavision in Bochum demonstrieren, was Erdsonden-Kältespeicher leisten können.
Das Aufladen eines Elektroautos an öffentlichen Stationen ist ganz simpel - mit der richtigen Ladekarte oder Lade-App.
Unternehmensberater Philipp Ehlert über aktuelle Herausforderungen beim Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Deutschland.
Warum das richtige Ladekabel beim Elektroauto so wichtig ist. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung einer stabilen Ladeverbindung.
Neue Technologien steigern Effizienz, ermöglichen eine kontinuierliche Stromversorgung und optimieren obendrein die Landnutzung.
Nach einer BASt-Studie könnten Böschungen und Lärmschutzwände entlang deutscher Fernstraßen große Mengen Strom für Elektroautos liefern.
Die Anlage von MAN Energy Solutions produziert jährlich rund 280.000 Megawattstunden Wärme für zwei Städte an der dänischen Nordseeküste.
Elektroautos könnten einen Teil der Antriebsenergie mit Hilfe von Solarmodulen gewinnen. Mercedes und Webasto nehmen dazu einen neuen Anlauf.
Als "Speicherbatterien auf Rädern" könnten die Elektroautos die Stromversorgung in Deutschland stabilisieren - und Kraftwerke einsparen.
Im Weltall scheint die Sonne permanent. Warum dort also keine Solar-Kraftwerk aufbauen? Das Start-up Virtus Solis hat genau das vor.
Die Windräder könnten die Entdeckung feindlicher U-Boote und Drohnenangriffe erschweren, argumentierte das Verteidigungsministerium.
Beim „Birdrace“ gilt es, in 24 Stunden so viele Vogelarten wie möglich zu entdecken. Arne Bischoff nahm mit einem Elektro-Dreirad daran teil.
Der Autobauer unterstützt die Nordseeinsel bei der Verkehrswende mit einer Flotte von Elektroautos, die preiswert gemietet werden können.
Vier Jahre nach der Markteinführung bekommt der Ioniq 5 ein kleines, aber feines Update. Das schlägt sich auch in der Reichweite nieder.