Xpeng packt dem Cybertruck einen E-Heli aufs Heck
Ein Pickup, der auf der Ladefläche eine Personen-Drohne mit sich führt: XPeng-Tochter Aeroth schafft ein neues Mobilitätskonzept.
Ein Pickup, der auf der Ladefläche eine Personen-Drohne mit sich führt: XPeng-Tochter Aeroth schafft ein neues Mobilitätskonzept.
Die britische Automobilmarke wirft alle Traditionen über Bord und stellt sich als Hersteller von Elektroautos neu auf. Ein gewagtes Spiel.
Mit dem Sealion7 könnte BYD die europäische Elektroelite von Audi bis Volkswagen mächtig ins Schwimmen bringen. Vor allem mit seinem Preis.
Erste Ausfahrt mit dem vollelektrischen Roadster aus China, der mit futuristischem Design und fortschrittlichen Technologien begeistert.
In China sorgt der Smartphone-Riese Xiaomi mit seinem ersten Elektroauto für viel Wirbel. Wir haben uns den SU7 mal genauer angesehen.
Der Fortwo ist Geschichte, der letzte EQ vom Band gelaufen. Der neue Smart #1 ist ein Elektro-SUV - aber 2027 könnte ein Zweisitzer folgen.
Einen vollelektrischen Renault 5 gab es in den 1980er Jahren schon einmal - in den USA. Mit Bleibatterien, zum Preis von 6995 Dollar.
Größer, schneller und smarter selbst als Tesla: Wie der chinesische BYD-Konzern zum Alptraum der westlichen Autowelt werden will.
Als vollelektrischer EL1 feiert der legendäre Audi Sport quattro S1 2024 sein Comeback. Wir sind mit dem Rolling Chassis schon mal gefahren.
Mit einem fünf Meter langen und über 2,5 Tonnen schweren Elektro-SUV will Kia dem VW ID.Buzz und dem Mercedes EQS SUV in die Parade fahren.
An den ikonischen C111 aus den 1970er Jahren erinnert Mercedes in Kalifornien mit einem spektakulären Elektro-Konzeptauto.
Mit dem "Autobahn-Piloten" lässt der BMW i5 die Konkurrenz hinter sich. Erste Ausfahrt mit dem Allrounder, den es auch als Kombi gibt.
Citroën arbeitet an einem Elektroauto, das sich jedermann leisten kann. Das Projekt Oli gibt darauf einen Vorgeschmack.
Die USA werden zum Vorbild bei der Elektrifizierung des Nahverkehrs: Die Schulbusse dort fahren bald elektrisch. Ein Vorbild für Deutschland?
Citroën will die Preis- und Gewichtsspirale bei Elektroautos brechen. Beim Konzeptauto Oli haben die Designer und Ingenieure dafür alle Register gezogen.
Ex-Opel-Chef Michael Lohscheller hat mit dem amerikanischen Start-Up Nikola Großes vor, mit einem Batterie- und auch mit einem Brennstoffzellen-Laster.
Mit einem batterieelektrischen Lastwagen fordert das Startup Volta die etablierten Lkw-Hersteller heraus. Wird der Volta Zero der Tesla unter den Trucks?
Mit dem vollelektrischen Hongqi HS9 stehlen die Chinesen Mercedes und BMW die Show. Nicht nur auf dem Heimatmarkt, sondern inzwischen auch in Norwegen.
Eine Art Rimowa-Koffer auf Rädern soll dem Elektroantrieb den Weg um die Welt ebnen. 300.000 Vorbestellungen für den kleinen Stromer gibt es bereits.
Der Elektro-Laster wird zunächst als 19- und 27-Tonner für den schweren Verteilverkehr angeboten. Wir haben damit bereits eine Runde gedreht.
Der vollelektrische Opel Rocks-e soll die Lücke zwischen Mofa und Kleinwagen schließen - wie das baugleiche Schwestermodell Citroën Ami.
Das Schwestermodell des Hyundai Ioniq5 und Kia EV6 soll den Audi e-tronm den BMW iX3 und den Mercedes EQC ausstechen. Mit dem Preis und 800-Volt-Technik.
Mit einem Doppelschlag meldet sich der Münchner Autokonzern als Treiber der Elektromobilität zurück. Im November starten die beiden Stromer i4 und iX die Aufholjagd.
Mit einem elektrischen Kleinwagen lässt sich auch Motorsport betreiben, will Opel beweisen. In einem speziellen Rallye-Wettbewerb. Am 11. Juni geht es los.
Mit Design von Daimler und Technik des chinesischen Partners Geely wird der Bonsai-Benz in der nächsten Generation zu einem erwachsenen Elektroauto.
Der neue ES 6 ist bereits das zweite Großserienmodell der chinesischen Marke. Es glänzt nicht nur mit einem günstigen Preis und einer luxuriösen Ausstattung, sondern auch mit pfiffigen Ladelösungen
Als EQ-Modell wird die V-Klasse von Mercedes im nächsten Jahr zum luxuriösen Spaceshuttle für Captain Future. Wir konnten mit dem Stromer jetzt schon mal in Barcelona eine Runde drehen.
Mit dem Kleinwagen K-ZE wagt sich Renault nach China - den größten, aber auch den am stärksten umkämpften Markt für Elektroautos weltweit. Erobern wollen ihn die Franzosen mit einem Kampfpreis von umgerechnet 10.000 Euro. Was taugt der Bonsai-Stromer, der in Shanghai Weltpremiere hatte? Eine erste Probefahrt.
Zu den Olympischen Spielen in Japan will Toyota eine Elektro-Offensive starten - und setzt dabei auf Brennstoffzelle und ein Gas-Hybrid-Auto, das schon heute durch Tokyo rollt.
Mit 2,7 Litern Verbrauch sagt Nissans Note in der ePower-Version dem Prius den Kampf an. Wir sind das 1300-Kilometer-Reichweitenwunder gefahren.
Aus der Virtualität auf die Straße: Audi baut einen elektrischen Supersportwagen für die Formel E nach dem Vorbild eines Videospiels. Wir durften ihn auf der Rennstrecke testen.
Jaguar feiert Weltpremiere mit dem I-Pace in Graz und kommt damit der Konkurrenz deutlich zuvor. Das erste Elektroauto der Briten soll eine Reichweite von 480 Kilometern haben. Kostenpunkt des E-SUV: ab 77.850 Euro.
Nach BYD Dolphin und MG4 kommt mit dem GAC Aion UT der nächste ID.3-Konkurrent auf den Markt. Müssen sie sich bei VW davor fürchten?
Das kalifornische Solarauto hat schon einige Turbulenzen erlebt. Aber nun soll seine Serienproduktion zum Jahresende endlich starten.
Wohin mit ausrangierten oder überschüssigen Hochvolt-Akkus? Circunomics hat einen Marktplatz dafür aufgebaut – und neue Investoren gewonnen.