Union und SPD uneins über Kaufprämie und Tempolimit
Beim geplanten Verbrenner-Aus, dem Tempolimit und der Förderung von Elektroautos gibt es weiter Differenzen in den Koalitionsgesprächen.
Beim geplanten Verbrenner-Aus, dem Tempolimit und der Förderung von Elektroautos gibt es weiter Differenzen in den Koalitionsgesprächen.
Experten bezweifeln die Möglichkeit von Tesla, bald einen Robotaxidienst starten zu können. Ein Versuch zeigt die Grenzen der Kameraerkennung.
Das geplante Gesetz regelt die Dämpfung von Einspeisespitzen und den Smart-Meter-Rollout neu. Auch Ladesäulenbetreiber profitieren.
Tesla zeigt den Prototyp seines Robotaxis in Berlin. Besonders auffällig an dem Cybercab sind die vielen Teile, die das Auto nicht hat.
In diesem Jahr sollte es eigentlich eine zweite Runde beim KfW-Programm 442 für Elektroautos geben. Doch dafür ist nun kein Geld mehr da.
Wie fährt sich ein Auto ohne Blinker- und Fahrwahlhebel? Im Test des neuen Tesla Model 3 konnten wir uns damit nur teilweise anfreunden.
Die "Ampel" will den Ausbau der Solarenergie stärker fördern. PV-Anlagen für den Heimgebrauch werden deshalb von vielen Vorschriften befreit.
Eine Reichweite von 1200 km bei einer Ladezeit von zehn Minuten: Toyota hat angeblich eine Lösung für einen solchen "Wunderakku" gefunden.
In einer Anhörung im Petitionsausschuss hat die Bundesregierung Pläne bekräftigt, sogar rückwärtslaufende Zähler zuzulassen.
Die gesetzlichen Vorgaben für akustische Warnsysteme von Elektroautos reichen dem Blindenverband nicht aus. Er fordert lautere Fahrgeräusche.
Was beim Eigenheim eine leichte Übung, ist bei einer großen Tiefgarage sehr aufwendig und teuer: Der Bau von Ladestationen für E-Autos.
Derzeit herrscht viel Aufregung um die geplante Zwangsregelung von Wallboxen und Wärmepumpen. Das Problem ist: Alle haben irgendwie recht.
Das Kraftfahrtbundesamt könnte künftig den Zugang zu vernetzten Autos kontrollieren. Der Autoindustrie passt das Treuhänder-Konzept gar nicht.
Der e.Go Life aus Aachen sollte Elektromobilitäterschwinglich machen. Doch nach 1.500 ausgelieferten Exemplaren ist nun Schluss. Was nachvollziehbar ist.
Eigentlich wollte DeLorean das Elektroauto erst im August vorstellen. Doch nun gibt es Details zu dem Flügeltürenauto schon deutlich früher.
Trotz des teuren Akkus soll der Betrieb von Batterie-Lkw bis 2030 laut einer Studie billiger als der Einsatz von Diesel- oder Wasserstoffantrieben sein.
Das Laden von Elektroautos stellt die Betreiber von Stromnetzen auf dem Land vor große Herausforderungen. Ein Projekt von Netze BW machte den Härtetest.
Der Hyundai Ioniq 5 könnte ein sehr gutes Elektroauto in seiner Preisklasse sein. Leider erlaubt sich der Koreaner einige Schwächen bei der Software.
Es war abzusehen, dass Gerichte über den Anspruch auf private Ladestellen für Elektroautos in Wohnhäusern entscheiden müssen. Nun gibt es ein erstes Urteil.
Vom 1. Oktober an müssen große Tankstellen einen Energiekostenvergleich aushängen. Dabei schneiden Elektroautos derzeit am besten ab.
Der Weltklimarat hält eine Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad in diesem Jahrhundert noch für möglich. Aber nur bei drastischem Klimaschutz.
Deutsche Hersteller machen sehr unterschiedliche Angaben über die Wassertauglichkeit von Elektroautos. Und können Teslas wirklich schwimmen?
Wie viel Strom ist erforderlich, um eine Tiefgarage mit fast 60 Elektroautos zu betreiben? Das Ergebnis hat sogar den Netzbetreiber überrascht.
Sind batterieelektrische Autos wirklich besser für die Umwelt? Studien verteidigen nun Antriebe mit Wasserstoff und synthetischen Treibstoffen.
Der deutsche Gesetzgeber tut sich schwer mit dem autonomen Fahren. Ein "Betriebsführer" soll sicherstellen, dass das Fahrzeug jederzeit vorschriftsmäßig funktioniert. Aber wie kann das in der Praxis funktionieren?
Alle reden über Corona, doch die Klimakatastrophe ist eine weit größere Bedrohung. Schon die Veränderungen im eigenen Garten sind gravierend.
Der E-Vito Tourer von Mercedes-Benz hat in der zweiten Generation eine deutlich größere Batterie erhalten. Und eine ganze Reihe neuer Assistenzsysteme.
Ob man die App installiert, muss jeder selbst entscheiden. Eine Grundlage dafür kann unser Q&A liefern.
Angeblich finden Tester täglich Hunderte Fehler in der Betriebssoftware des Elektroautos ID.3. Liegt das am neuen Betriebssystem VW.OS?
Mit dem Trailseeker bringt Subaru sein zweites Elektro-SUV auf den Markt. Größer und kräftiger als der Markenbruder Solterra.
Als Plug-in-Hybrid gab es den SUV lange nur mit Allradantrieb. Der Fronttriebler ist 2000 Euro günstiger. Geht der Fahrspaß dabei flöten?
Der neue e-Deal-Tarif verbilligt den Strom für Elektroautos im Ladenetz von Shell um 25 Prozent – gegen eine monatliche Grundgebühr.