Wind- und Sonnenenergie im Doppelpack

Ein Schweizer Erfinder hat ein Kleinkraftwerk für Wohnhäuser entwickelt, das sowohl Wind- wie auch Sonnenenergie gewinnt und leicht zu montieren ist.

Breite Mehrheit für die Energiewende

70 Prozent der Deutschen befürworten die Umstellung der Stromversorgung auf Erneuerbare Energien. Solarstrom erhält dabei den größten Zuspruch, ergab eine Umfrage.

Studie erwartet Boom beim Ausbau des Ladenetzes

Die Zahl der öffentlichen Ladestationen für Elektroautos wird bis 2030 europaweit stark steigen, prognostiziert eine Studie von Boston Consulting. Wachsen werde aber auch der Strombedarf - und der Wettbewerb unter den Anbietern.

Ladepark der EnBW in Rutesheim

Erneuerbare überholen fossile Brennstoffe

Mit vereinten Kräften deckten Wind-, Sonne-, Wasserkraft- und Biogasanlagen im ersten Halbjahr 40 Prozent des Energiebedarf in der EU. Die CO2-Emissionen gingen darüber um etwa 23 Prozent zurück.

Windmühlen vor Kohlekraftwerk

Wann das Smarthome auf einmal teuer wird

Wer sein Haus und seine Wohnung intelligent vernetzt, spart fast immer Heizenergie und tut damit etwas für den Klimaschutz. So das Ergebnis einer Studie des Ökoinstituts. Allerdings spart er dabei nicht immer Geld.

innogy smarthome

Warum noch wenige Elektro-Taxis unterwegs sind

Kaum geeignete Fahrzeuge, fehlende Ladepunkte - ein Forschungsprojekt in Köln will das Taxigewerbe trotzdem klimafreundlicher machen. Ein wichtige Rolle könnte dabei induktives Laden spielen.

LEVC ist mit dem TX Fahrzeugpartner des Pilotprojektes „Taxi-Lade-Konzept für den öffentlichen Raum“.

Studie: Oberleitungs-Lkw sind am klimafreundlichsten

Mehr als ein Drittel des CO2-Ausstoßes durch den Schwerlastverkehr ließen sich mit Elektro-Lkws vermeiden, wenn die Laster ihren Strom aus Oberleitungen beziehen. Das haben Öko-Institut und Fraunhofer IAO ermittelt. Und auch einen Vorschlag gemacht, wie sich die Strommasten entlang der Autobahnen finanzieren lassen.

Scania R450 Oberleitungs-Lkw auf der A5-Teststrecke bei Frankfurt