• Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Instagram
  • Youtube
  • Magazin
  • Newsletter
  • Termine
  • Abo
Edison - Heimat der Generation E
  • Verkehr
  • Energie
  • Digital
  • Umwelt
  • E-Hub
Seite wählen
  • Verkehr
  • Energie
  • Digital
  • Umwelt
  • E-Hub
    • Newsletter
    • Magazin
    • Abo
    • Termine
    • Folgen
    • Folgen
    • Folgen
    • Folgen
    • Folgen
Mer fragt Ladeerlebnis in Echtzeit ab

Mer fragt Ladeerlebnis in Echtzeit ab

Der Ladedienst will sich ein Bild vom Zustand der Stromtankstellen verschaffen. Für das Feedback über eine App erhalten Kunden Bonuspunkte.

Daniel Zugehör

Ladestation für Elektroautos
AC-Ladestation
KfW sieht wachsenden Kampf um Ladeplätze

KfW sieht wachsenden Kampf um Ladeplätze

Die Zahl der Elektroautos wächst in Deutschland schneller als die Zahl der öffentlichen Ladestationen, beklagt die Förderbank in einer Studie.

Daniel Zugehör

Fördergelder nur noch für Schnelllader?

Fördergelder nur noch für Schnelllader?

Eine Studie empfiehlt, den Bau von AC-"Scharchladern" in den Städten nicht länger mit Steuermitteln zu finanzieren. Schnellladeparks seien wirtschaftlicher.

Daniel Zugehör

Redox-Flow-Stromspeicher
Salzbatterie soll Wind- und Sonnenstrom puffern helfen

Salzbatterie soll Wind- und Sonnenstrom puffern helfen

Die Energiewende lässt den Bedarf an Stromspeichern stark steigen. Ein Startup aus Thüringen setzt dabei auf metallfreie Redox-Flow-Batterien.

Daniel Zugehör

Elektro-Laster fährt der Sonne hinterher

Elektro-Laster fährt der Sonne hinterher

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme bringt einen Elektro-Laster auf die Straße, der einen Teil der Antriebsenergie mit Sonnenkraft gewinnt.
MAN-Laster mit PV-Modulen
„Heinz“ macht deutsche Laternen zu Ladepunkten

„Heinz“ macht deutsche Laternen zu Ladepunkten

Der Ladeinfrastrukturanbieter Ubitricity hat eine Lösung entwickelt, um parkende Elektroautos auch hierzulande problemlos mit Strom versorgen zu können.
Ladepunkt "Heinz" von Ubitricity
Audi eröffnet im Oktober ersten „Charging Hub“

Audi eröffnet im Oktober ersten „Charging Hub“

Mit eleganten "Charging Hubs" will Audi den Käufern seiner Elektroautos künftig exklusive Lademöglichkeiten bieten. Die erste Station eröffnet in Nürnberg.
Audi Ladestation
„Deutschlandnetz“ für E-Autos mit Strompreis-Deckel

„Deutschlandnetz“ für E-Autos mit Strompreis-Deckel

Mit 1,9 Milliarden Euro fördert der Bund den Aufbau von über 10.000 neuen Schnellladepunkten für Elektroautos - und macht den Bewerbern strikte Vorgaben.
Ladestation von Fastned nahe Schweinfurt
Lücken im Ladenetz bremsen die Elektromobilität

Lücken im Ladenetz bremsen die Elektromobilität

Die Angst, wegen fehlener Lademöglichkeiten liegenzubleiben, hält in Europa viele Menschen davon ab, sich ein Elektroauto zuzulegen, zeigt eine Umfrage.
Ladestation für Elektroautos
Breite Mehrheit für die Energiewende

Breite Mehrheit für die Energiewende

70 Prozent der Deutschen befürworten die Umstellung der Stromversorgung auf Erneuerbare Energien. Solarstrom erhält dabei den größten Zuspruch, ergab eine Umfrage.
Strompreise steigen zum Höhepunkt der Reisewelle

Strompreise steigen zum Höhepunkt der Reisewelle

Immer mehr Elektroautos sorgen für eine bessere Auslastung der öffentlichen Ladeinfrastruktur. Energieversorger nutzen das nun für eine Erhöhung der Strompreise.
Ladestation EWE
Die olympischen Wasserstoff-Spiele von Tokio

Die olympischen Wasserstoff-Spiele von Tokio

Während der olympischen Sommerspiele in Tokio wollte Japan der Welt seine Wasserstoff-Vision präsentieren. Wegen Corona passiert das nun aber nur auf kleiner Flamme.
Olympisches Feuer
EU fördert zum Klimaschutz auch alternative Kraftstoffe

EU fördert zum Klimaschutz auch alternative Kraftstoffe

Die EU-Kommission will sich im Verkehr nicht allein auf den Batterie- und Wasserstoffantrieb festlegen. Auch E-Fuels kriegen eine Chance.
E-Fuels im Renneinsatz bei Porsche
Heimspeicher für PV-Anlagen verteuern sich

Heimspeicher für PV-Anlagen verteuern sich

Die große Nachfrage nach Heimspeichern für Solarstrom treibt die Systempreise. Pro Kilowattstunde Kapazität werden im Schnitt knapp 1000 Euro fällig.
Studie erwartet Boom beim Ausbau des Ladenetzes

Studie erwartet Boom beim Ausbau des Ladenetzes

Die Zahl der öffentlichen Ladestationen für Elektroautos wird bis 2030 europaweit stark steigen, prognostiziert eine Studie von Boston Consulting. Wachsen werde aber auch der Strombedarf - und der Wettbewerb unter den Anbietern.
Ladepark der EnBW in Rutesheim
Zahl der Ladestromtarife für Elektroautos wächst enorm

Zahl der Ladestromtarife für Elektroautos wächst enorm

Seit 2019 hat sich die Zahl der Tarif-Angebote mehr als verdreifacht. billiger wird es dadurch für die Fahrer von Elektroautos aber nicht unbedingt.
AC-Ladestation
Gesucht: Neue Verfahren für nachhaltiges Akku-Recycling

Gesucht: Neue Verfahren für nachhaltiges Akku-Recycling

In den Lithium-Ionen-Batterien stecken wertvolle Rohstoffe. Wie lassen sich diese zurückgewinnen, wenn das Elektroauto eines Tages ausrangiert wird?
Duesenfeld Recycling in Braunschweig hat sich auf die stoffliche Rückgewinnung von Rohstoffen aus Lithium-Ionen-Akkus spezialisiert
Photovoltaik treibt weltweit die Energiewende

Photovoltaik treibt weltweit die Energiewende

Der "World Energy Outlook" der Internationalen Energiegentur zeigt einen Weg zur Klimaneutralität in der Stromerzeugung auf.
Energie speichern nach dem Vorbild der Natur

Energie speichern nach dem Vorbild der Natur

Der Chemiekonzern Evonik und Siemens Energy wollen mit "künstlicher Fotosynthese" die Industrie klimafreundlicher machen. Das Prinzip haben sie der Natur entlehnt.
Grüner Wasserstoff fast so effizient wie Solarstrom

Grüner Wasserstoff fast so effizient wie Solarstrom

Voraussetzung ist die Gewinnung des Energieträgers in sonnenreichen Gegenden wie in Nambia, ergibt eine Studie von Arthur D. Little.
Milliarden-Investitionen in neue Batterie-Fabriken

Milliarden-Investitionen in neue Batterie-Fabriken

Northvolt und BMW erhalten finanzielle Unterstützung beim Aufbau einer innovativen Zellproduktion. Die Schweden von Banken, die Bayern vom Steuerzahler.
Erneuerbare überholen fossile Brennstoffe

Erneuerbare überholen fossile Brennstoffe

Mit vereinten Kräften deckten Wind-, Sonne-, Wasserkraft- und Biogasanlagen im ersten Halbjahr 40 Prozent des Energiebedarf in der EU. Die CO2-Emissionen gingen darüber um etwa 23 Prozent zurück.
Windmühlen vor Kohlekraftwerk
Wann das Smarthome auf einmal teuer wird

Wann das Smarthome auf einmal teuer wird

Wer sein Haus und seine Wohnung intelligent vernetzt, spart fast immer Heizenergie und tut damit etwas für den Klimaschutz. So das Ergebnis einer Studie des Ökoinstituts. Allerdings spart er dabei nicht immer Geld.
innogy smarthome
Warum noch wenige Elektro-Taxis unterwegs sind

Warum noch wenige Elektro-Taxis unterwegs sind

Kaum geeignete Fahrzeuge, fehlende Ladepunkte - ein Forschungsprojekt in Köln will das Taxigewerbe trotzdem klimafreundlicher machen. Ein wichtige Rolle könnte dabei induktives Laden spielen.
LEVC ist mit dem TX Fahrzeugpartner des Pilotprojektes „Taxi-Lade-Konzept für den öffentlichen Raum“.
Parkhäuser werden zu Lade-Hubs für Elektroautos

Parkhäuser werden zu Lade-Hubs für Elektroautos

Parkhäuser könnten eine zentrale Rolle spielen beim Aufbau der Lade-Infrastruktur für E-Mobile in der Stadt. Eine Kooperation weist den Weg.
Studie: Oberleitungs-Lkw sind am klimafreundlichsten

Studie: Oberleitungs-Lkw sind am klimafreundlichsten

Mehr als ein Drittel des CO2-Ausstoßes durch den Schwerlastverkehr ließen sich mit Elektro-Lkws vermeiden, wenn die Laster ihren Strom aus Oberleitungen beziehen. Das haben Öko-Institut und Fraunhofer IAO ermittelt. Und auch einen Vorschlag gemacht, wie sich die Strommasten entlang der Autobahnen finanzieren lassen.
Scania R450 Oberleitungs-Lkw auf der A5-Teststrecke bei Frankfurt
Bundesregierung wird E-Fuels vorerst nicht fördern

Bundesregierung wird E-Fuels vorerst nicht fördern

Künstliche Kraftstoffe mit Ökostrom aus CO2 hergestellt sind die letzte große Hoffnung für den Verbrenner. Denn dieser Sprit ist klimafreundlicher als Benzin und Diesel aus Erdöl. Seine Produktion verschlingt aber viel Energie. Die Groko hat sich bisher nicht dazu durchgerungen, massiv in die Technik zu investieren.
Power-to-Liquids-Anlage von sunfire in Dresden
Laden in der Tiefgarage soll einfacher werden

Laden in der Tiefgarage soll einfacher werden

Wer in einem Mehrfamilienhaus mit vielen Eigentumswohnungen lebt, scheitert heute oft noch am Widerstand der Nachbarn, wenn er eine Wallbox installieren will. Eine Gesetzesreform soll jetzt einen Rechtsanspruch aufs Laden schaffen.
Parkplätze im Parkhaus des Regensburger Wohnquartiers „Das Dörnberg“
E-Scooter: Rollt nun die Konsolidierungswelle?

E-Scooter: Rollt nun die Konsolidierungswelle?

Der Berliner E-Roller-Vermieter Coup stellt bis Mitte Dezember 2019 seinen Betrieb komplett ein. Das Unternehmen sieht auch langfristig keine wirtschaftliche Perspektive. Andere könnten schon bald folgen.
Kia Sportage PHEV: Eine Frage der Einstellung

Kia Sportage PHEV: Eine Frage der Einstellung

Plug-in Hybride stehen hierzulande in der Kritik. Zu Unrecht, wie der neue Kia Sportage beweist: Artgemäß bewegt, fährt er durchaus klimafreundlich.

Nico Rosberg kriegt den ersten Rimac Nevera

Nico Rosberg kriegt den ersten Rimac Nevera

Der frühere Formel-1-Weltmeister holte sein 1912 PS starkes und 412 km/h schnelles Elektro-Hypercar in der Rimac-Zentrale in Zagreb ab.

Chevrolet Bolt: Stromern zum Schnäppchenpreis

Chevrolet Bolt: Stromern zum Schnäppchenpreis

Es gibt ihn noch, den Opel Ampera-e. In den USA wird er noch als Chevrolet Bolt EUV verkauft. Und jetzt auch in einer überarbeiteten Fassung.

  • Mediadaten Digital
  • Mediadaten Print
  • Impressum
  • Datenschutz
Datenschutzeinstellungen
  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Instagram
  • Youtube

© 2019 Edison Media - Heimat der Generation E 2022